- Katrin
- 26. Juli 2024
- 5 Min. Lesezeit
1) Was begeistert dich daran, Buchbloggerin zu sein?
Es ist einfach wunderbar, sich intensiv mit Büchern zu beschäftigen: Anderen Menschen gute Bücher zu empfehlen, mit anderen über Bücher ins Gespräch zu kommen, neue Bücher zu entdecken und einiges mehr.

2) Wie kamst du dazu, einen Buchblog zu schreiben? Von wem hast du gelernt?
Die Idee entstand spontan. Ich wurde auf einen Blog hingewiesen, auf dem Rezepte zu finden sind. Ich habe mir den Blog dann etwas genauer angeschaut und auch Buchempfehlungen dort gefunden. Mein Gedanke dazu: „Das wäre doch auch etwas für mich!“ Und schwuppdiwupp habe ich meinen Blog erstellt.
Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich eigentlich noch gar nicht so richtig gewusst, was ein Blog überhaupt ist. Das ist jetzt sieben Jahre her. Und im Prinzip war das Ganze dann mehr oder weniger „Learning by Doing“.
Ab und zu bekommt man dann von anderen BloggerInnen im Austausch den einen oder anderen Tipp, wie man seinen Blog noch besser gestalten kann, und hilfreich war sicherlich auch, dass ich bereits früher schon für verschiedene Organisationen Rezensionen geschrieben habe.
3) Wie wählst du deine Bücher aus?
Ich schaue mir die Verlagsprogramme und Neuerscheinungen an, entweder auf Buchmessen oder zu Hause in Verlagsvorschauen. Dabei muss ich zugeben, dass ich mich in erster Linie von eigenen Interessen leiten lasse:
Was spricht mich an?
Was wäre etwas für meine Kinder?
Dann stelle ich auch gerne interessante Bücher aus kleineren Verlagen vor oder Bücher mit aktuellen und wichtigen Themen (z.B. Klimawandel, Vielfalt etc.).
4) Woher kommen die Bücher, die du vorstellst?
Die meisten Rezensionsexemplare erhalte ich direkt von den Verlagen. Ich stelle aber manchmal auch Bücher vor, die wir uns gekauft oder aus der Bücherei ausgeliehen haben. Manchmal bekomme ich die Bücher auch von AutorInnen.
5) Gibt es eine Möglichkeit, als AutorIn KinderbuchbloggerInnen direkt anzuschreiben? Auf was sollte man achten?
Ja, die Möglichkeit besteht auf jeden Fall. Wichtig ist es, dass man sich den Blog vorher wirklich mal anschaut, um herauszufinden, ob das Buch dort hinpasst. Auch Kinderbuchblogs haben verschiedene Schwerpunkte. Es gibt z.B. Blogs, die stellen hauptsächlich Bilderbücher vor, andere spezialisieren sich auf klischeefreie Literatur oder ähnliches.
Man sollte auch nicht zu enttäuscht sein, wenn die Anfrage nicht angenommen wird, denn viele BloggerInnen werden mit Anfragen und Büchern überhäuft.
Außerdem sollte man auch mit Kritik umgehen können. Manche BloggerInnen nehmen nur Rezensionsexemplare über Verlage, da es manchmal bei Kritik im Nachhinein Probleme mit den AutorInnen gibt.
6) Was sind Blogtouren und kannst du dazu einen Tipp geben?
Blogtouren gibt es manchmal z.B. zu Neuerscheinungen eines Buches. Da tun sich vorher BloggerInnen zusammen, die nacheinander einen Beitrag zu dem Buch posten. Vorher werden bestimme Themen dazu verteilt.
Man kann so z.B. verschiedene Aspekte des Buches beleuchten oder tiefergehende Gedanken zu herausgepickten Inhalten äußern. Auch Interviews mit AutorInnen und IllustratorInnen sind möglich.
Häufig wird eine Blogtour auch gemeinsam mit AutorInnen oder dem Verlag geplant.
Damit die LeserInnen auch wirklich alle Beiträge dazu lesen, gibt es manchmal ein Gewinnspiel. Für die Lösung benötigt man dann Hinweise aus allen Beiträgen.
Es ist auch sinnvoll, in den Beiträgen Inhalte zu bieten, die sich von normalen Rezensionen unterscheiden, um echtes Interesse zu wecken.
7) Und was ist der Unterschied zu Blogparaden?
Bei einer Blogparade steht vorher nicht fest, wer alles daran teilnimmt. Eine Bloggerin oder ein Blogger kann dazu aufrufen, Beiträge zu einer bestimmten Fragestellung zu schreiben.
Ich hatte z.B. mal zu einer Blogparade zu geliebten Kinderbuchschätzen aufgerufen.
Es ist aber auch möglich, eine Blogparade zu einem einzelnen Buch zu machen. Am besten entwickelt man dazu eine spannende Frage, zu der möglichst viele etwas sagen können. Nun kann dann jeder der möchte, einen passenden Blogbeitrag dazu verfassen, welcher dann im Ausgangspost verlinkt wird.
8) Wo bist du im Netz zu finden und welchen Link würdest du uns noch ans Herz legen?
Da ist zum einen natürlich mein Blog www.geschichtenwolke.de. Aber ich bin auch auf Instagram www.instagram.com/geschichtenwolkeblog und auf Facebook www.facebook.com/geschichtenwolke zu finden.
Es gibt wirklich viele tolle Kinderbuchblogs und ich finde es ganz schwer, da jetzt einzelne herauszupicken. In meinen Stories auf Instagram zeige ich immer mal wieder Beiträge von anderen Blogs. An dieser Stelle möchte ich der Einfachheit dann auf den Blog meines Sohnes verweisen: www.buecherzwerg.de
9) Du bist ja auch selbst Kinderbuchautorin. Wie gestaltet sich bei dir die Zusammenarbeit mit KinderbuchbloggerInnen?
Ich habe tatsächlich bisher eher kaum andere BloggerInnen angeschrieben, um ein Rezensionsexemplar anzubieten. Das lief dann über den Verlag. Wenn ich auf eine Rezension aufmerksam gemacht werde, verlinke ich sie aber immer gerne in meinem Profil.
Außerdem habe ich auf Lovelybooks.de bereits Leserunden zu meinen Büchern gemacht. Die Rückmeldungen von den LeserInnen fand ich immer sehr bereichernd.
Momentan überlege ich, Buchboxen zu meinen Büchern zusammen zu stellen, auf die sich dann BloggerInnen bewerben können.
10) Wenn du eine Rezension schreibst, was ist dir daran wichtig?
Das allerwichtigste ist mir, dass ich zu 100 Prozent hinter dieser Rezension stehen kann. Klar, in eine Rezension gehört etwas zum Inhalt und zu meiner Meinung dazu, manchmal vielleicht auch noch zum Einsatz beim Vorlesen oder in Institutionen, aber alles muss auf jeden Fall zu mir passen und im Prinzip von Herzen kommen. Ich finde nicht immer jedes Buch zu 100 Prozent gut und das schreibe ich dann auch.
Ich fände es sehr schwierig, wenn sich andere auf meine Empfehlungen verlassen und dann in einer Rezension etwas steht, was ich eigentlich nicht denke.
Als Autorin weiß ich aber natürlich auch, wie viel Arbeit in einem Buch steckt und wie sehr man auf positive Rückmeldungen hofft, so dass ich mich darum bemühe, angebrachte Kritik kurz und knapp herüberzubringen und positive Seiten an einem Buch hervorzuheben. Ich stelle am liebsten Bücher vor, von denen ich wirklich überzeugt bin, und da man irgendwann ein ganz gutes Gefühl dafür hat, was zu einem passt, stelle ich gar nicht so oft Bücher vor, an denen ich groß etwas auszusetzen habe.
Grundsätzlich fasse ich immer kurz den Inhalt eines Buches zusammen. Manche Blogger:innen nutzen auch den Klappentext, aber das mache ich nicht. Ich schreibe lieber in meinen eigenen Worten.
Abgesehen von Bilderbüchern verrate ich natürlich das Ende nicht. Und sollte es bei Bilderbüchern überraschende Wendungen geben, schreibe ich darüber auch nur oberflächlich, um niemandem das besondere Leseerlebnis zu zerstören.
Bei meiner eigenen Meinung gehe ich auf den Inhalt sowie auf Illustrationen ein. Manchmal geht es auch darum, wie ein Thema umgesetzt wurde oder ich berichte von persönlichen Erfahrungen. Auch wenn das Buch bei mir und bei meinen Kindern unterschiedlich ankommt, erwähne ich dies.
HERZLICHEN DANK an Miriam Schaps!
Und wenn du für dich auch in die Welt der Rezensionen und Kinderbuch-Blog-Ideen eingetaucht bist, dann lass uns doch wissen, was du dir mitnimmst und daraus für deine eigenen Buchprojekte gelernt hast!
Du kannst natürlich auch Miriam direkt einen Gruß schicken. Auf Instagram ist sie unter www.instagram.com/geschichtenwolkeblog zu finden.
Dieser Beitrag ging erstmals im Oktober 2021 online.
- Katrin
- 29. Juni 2021
- 4 Min. Lesezeit
Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!
Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten werden!
Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:

Alexandra Wagner:
Mein Buch „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ und ich. Das Buch ist der erste Band einer Reihe für Grundschüler namens „Magische Welt der Dinge“. Jeder Band vermittelt Wissen über den Herstellungsprozess eines bestimmten Produktes, zugehörige Lieferketten und Auswirkungen auf die Umwelt - aber verpackt als Abenteuerreise mit Superheld. Im ersten Band dreht sich alles um Bekleidung. Das Buch gibt es seit Ende Mai überall im Buchhandel. Bestellen könnt ihr überall und auch auf meiner Website: www.magische-welt-der-dinge.com
Iris Genenz:
Das bin ich mit Willi Winter und unserem Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahre. In dem Abenteuer geht Willi dem Geheimnis der verschwundenen Socken auf den Grund und trifft dabei auf den frechen Sockenkobold Ringel Strumpf, der ihn in die geheime Welt der Sockenkobolde mitnimmt. Das Buch ist Ende Mai im HWS 1. Suhler Kinderbuchverlag erschienen.
Heidi Troi:
Die "Zeitreise mit den Nepomuks - Bei den Rätern" ist der erste Band einer Reihe, die Kinder lesend in die Geschichte (Südtirols) entführen soll. Die vier Nepomuks sind zwei Geschwisterpaare im Alter zwischen 8 und 12, die von ihrem Opa das Geheimnis verraten kriegen, wie man in die Vergangenheit reisen kann. Dort hat der alte Knabe nur Unfug angestellt und die Nepomuks müssen ein paar Dinge wieder in Ordnung bringen. Die Illustrationen im Buch sind von Evi Gasser. Erhältlich ist das Buch in Heidis Shop: www.heiditroikinderbuch.com/shop
Christiane Wittenburg:
Meine Bilderbuchgeschichte "Die Ferkel sind los - Das Waschlumba-Abenteuer" ist Ende Mai beim CalmeMara Verlag erschienen.
Das Besondere ist, die vier süßen Hängebauchferkel Karl, Konrad, Knut und Kurt gibt wirklich. Sie sind im letzten Jahr auf dem Gnadenhof "Dorf Sentana" in Bielefeld eingezogen.
Als ich das erste Mal ein Bild von den Schweinchen sah, war ich nicht nur sofort verliebt, sondern sie erschienen mir auch gleich ideal als Bilderbuchhelden.
Natürlich muss so eine Ferkelbande etwas Aufregendes und Spannendes erleben. Und so kam es, dass sich die Vier schließlich auf die Suche nach dem Waschlumba machten.
Sich zu überlegen, was dieses Fantasiewort alles bedeuten könnte, hat mir viel Spaß beim Schreiben gemacht. Was wäre eure erste Assoziation?
Übrigens, falls ihr mehr über den Titel erfahren wollt, Christiane ist Gast bei unserer BookLaunchParty am 1. Juli um 18.30 Uhr.
Hier geht´s zur Anmeldung zu diesem Live-Event >>
Ann-Kristin Vinterberg:
"Hier ist mein Buchbaby "Spensa", das es in allen Formaten gibt, auch als Hörbuch und gerade die Version finde ich so was von schön. Aber nun zum Inhalt: Spensa Eine Vorlesebuch über Mut, Träume, und Selbstbewusstsein.
„Ach, du weißt noch nicht, wie toll schwarze Hände sind? Damit kann man besonders gut spuken. Du wirst schon sehen!“, ruft Schwebemama. „Du bist wirklich etwas Besonderes, ein ganz feines und einzigartiges Gespenst.“ „Oh.“ Ich kratze mich überrascht am Kopf. Mein Herz klopft ganz wild. Ich? Etwas Besonderes?“
Klappentext Hurra, Spensa, das Schmutzfingergespenst macht die Gespensterprüfung und erlebt dabei ziemlich viel. Mit großem Einfallreichtum sorgt sie für Überraschungen und findet immer eine Lösung. Am Ende hat Spensa auch etwas Wichtiges dazugelernt – warum sie schwarze Hände hat und wie man Freunde findet. Mit ihr wird es nie langweilig.
Schaurig schönes Vorlesevergnügen für Kinder ab fünf Jahren.

Christina Herr:
"Bei den „Strandspürnasen“ handelt es sich um eine Kinderkrimireihe für LeserInnen ab 8 Jahren. Schauplatz der Reihe ist der (fiktive) niederländische Badeort Strandvoort, in dem sich trotz aller Beschaulichkeit so manches Verbrechen ereignet. Aber glücklicherweise sind die Strandspürnasen immer sofort zur Stelle - und ermitteln, was das Zeug hält. Die Strandspürnasen - das sind die Geschwister Nick und Leni Winter, ihr Freund Albert „Einstein“ und der kleine (pupsende ) Beagle Charlie Schlappohr. Neben aufregenden Abenteuern und spannenden Fällen beschäftigen sich die jungen Detektive auch mit Fragen rund um „Gott und die Welt“ und lernen einige Geschichten aus der Bibel kennen. Hierbei habe ich versucht, christliche Inhalte ganz natürlich mit dem Alltag - aber auch mit den Abenteuern - der Kids zu verbinden.
Im April 2021 ist übrigens der vierte Band („Das Rätsel des verlorenen Schatzes“) erschienen und im September diesen Jahres kommt Band 5.

Martina Kanold:
Ich freu mich sehr, dass meine Schlafräuber jetzt fertig gedruckt sind. Die Kinderbuchmanufaktur hat mir ganz schön geholfen, dass dieser Traum wahr wurde. Vielen lieben Dank an euch allen hier. Ihr seid super!
Die kleine Nymphe Neele lebt ungestört mit ihren Freunden an einer Waldlichtung. Bis eines Tages Waldarbeiter mit ihren schweren Maschinen in den Wald eindringen und die Bäume fällen, auf denen die Nymphen wohnen. Für Neele und ihren besten Freund Puk beginnt eine abenteuerliche Reise ins Land der Träume. Werden sie ihr Zuhause retten können? Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Träume. Ein Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahre. ISBN:978-3-9823407-0-8 Bestellbar unter: www.martinakanold.com
Janika Pickartz:
Ganz frisch ist mein erstes englischsprachiges Kinderbuch "Emma moves to America" bei Amazon erschienen. Das Buch hilft Eltern kleine Kinder auf einen Umzug ins Ausland vorzubereiten, sie zu begleiten und Vorfreude zu wecken. Die Geschichte ist eine sehr persönliche, da sehr nah an unserer Familiengeschichte. Bestellbar auf Amazon.de.
Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
Falls du dir auch Unterstützung von anderen Autorinnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschen würdest: Zwischen 1. und 5. Juli hast du wieder die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! Hier geht´s zur Programm-Übersicht >>