top of page

BLOG

Suche
  • Katrin
  • 20. Dez. 2022
  • 5 Min. Lesezeit

Könnte die Jahresmitgliedschaft 2023 für dich und deinen Traum genau das Richtige sein?


ThemenPlan 2023 der KinderbuchManufaktur Möchtest du deinen Traum vom Kinderbuch leben?

Die KinderbuchManufaktur ist eine Online-Plattform für KinderbuchAutorInnen und -illustratorInnen, die ihren Traum vom eigenen Kinderbuch leben (wollen). Hier wird gemeinsam geschrieben, gezeichnet, gelesen, gelernt, gelacht, getröstet, gelauncht und gefeiert!


Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du 2023 lernen kannst. Und ja, es wird wieder eine Kombination von Workshops und Q&A (Sessions für deine Fragen) geben!


Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2023 und worauf freuen wir uns schon jetzt?


Kinderbuchmanufaktur Mentoren 2023 Britta Sabbag, Bettina Göschl, Katja Alves, Tanja Voosen, Christian Friedrich, Astrid Rösel, Roberta Bergmann, Franziska Frey, Sylvia Englert, Katja Brandis, Alexandra Brosowski, Silke Vry
MentorInnen der KinderbuchManufaktur 2023

Wir starten in den Januar mit dem Thema „GoldWert".

Welche mögliche Einkommensquellen habe ich als KinderbuchKreative bzw. als AutorIn?

Wie teile ich mir meine Zeit richtig ein und wie plane ich meine Einkünfte überhaupt?

Was braucht es, um vom Schreiben leben zu können und wie lange dauert das?

Von wem könnten wir zu diesen Fragen lernen?

Unsere Mentorin wird Britta Sabbag sein. Ihre Erfahrungen sind hier wirklich „GoldWert“, denn sie verrät dir, wie du dir als KinderbuchKreative ein (Neben)Einkommen aufbauen kannst.

Spannend wird es mit dem Schwerpunkt „Kinderkrimi“ im Februar.

Wie können Detektivgeschichten so geschrieben werden, dass sie die Neugier und Abenteuerlust der kleinen LeserInnen ansprechen? Was ist die richtige Dosis an Spannung und Bösewichten? Und Welche Rolle spielt dabei Humor?

All das erleben wir mit Bettina Göschl, unserer Mentorin, die zusammen mit ihrem Mann, Klaus Peter Wolf, die Nordseedetektive, eine Kinderkrimireihe schreibt! Ich bin ein wahrer Fan, habe sie live erlebt, sammle alle Bücher und bin super gespannt auf den Februar.


Weiter geht es mit unvergleichlichen Charakteren im Schwerpunkt "Charakterstark".

Wie können Charaktere in Kinderbüchern entwickelt werden, mit denen sich kleine LeserInnen identifizieren können? Was macht Figuren spannend und liebenswert?


Unsere Mentorin wird Katja Alves sein und sie wird Einblick geben, wie wir einzigartige Figuren erschaffen. Vielleicht kennst du die Mädels aus dem Muffinclub, einer Reihe, die ich ebenfalls feiere und auch du bist dazu herzlich eingeladen!

Wie bereite ich eine Lesung vor, die Kinder begeistert? Wir haben diesen Monat April „LebendigeLesung“ genannt.

Welche Elemente gehören dazu, um die Kinder auch daran beteiligen zu können? Wie wähle ich meine Textpassagen und wie schaffe ich für Kleine (und Große) unvergessliche Stunden?

Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich. Christian schreibt und liest mit seiner Frau Cally Stronk in verschiedenen Genres. Ich selbst habe mich schon live auf Rätselsuche mit den drei Fragezeichen begeben und freue mich riesig auf diesen Monat. Vielleicht kennt ihr Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, er schafft es einfach immer wieder und auf verschiedenen Wegen zu begeistern.


Im Mai geht es um dich und deine Marke als KinderbuchKreative. Entdecke im Monat „KreativMarke":

Wie entwickle ich meine Einzigartigkeit und eigene Stimme? Welche Aspekte liegen dabei in meinen Büchern, meinen Texten oder Illustrationen und was sind Marketingaspekte? Wie weit kann ich authentisch ich bleiben und welche Rolle spielt meine Persönlichkeit?


In diesem Monat bekommst du Einblick in dieses Thema aus Perspektive der Autorin und Mentorin Tanja Voosen, die vielen von euch durch ihre kreative und beeindruckende Arbeit auf Instagram bekannt sein dürfte.

Im Juni geht es an die Überarbeitung von Texten unter dem Titel „TextArbeit".

Wie können Übungen aussehen, die meinen Schreibstil zu verbessern? Und wie kann ich meinen eigenen Text kürzen oder überarbeiten, wenn mir jedes einzelne Wort am Herzen liegt?


Astrid Rösel wird als Mentorin kommen und sie ist sich sicher: „Es existieren keine Tricks, nur das Üben bringt dich weiter!“

Bei Astrid gibt es jede Menge Praxis – denn du kannst deine eigenen Textbeispiele mitbringen und mit ihr direkt daran feilen.

Und schon machst du wieder einen Schritt in Richtung deines eigenen Schreibstils!


Für den Juli freuen wir uns auf das Thema der Dialoge im Kinderbuch unter dem Titel „Wortwechsel“

und wir hoffen, dass wir euch hier auch bald den Mentor des Monats vorstellen dürfen. Dazu haben wir die Fragen festgehalten:

Wie gestalte ich Dialoge in Kinderbüchern? Woher finde ich die Worte, die Kinder wählen würden, ohne albern zu wirken? Wie vermeide ich lange Erklärungen und woran erkenne ich, welche Figur momentan spricht und wie kann dadurch Lebendigkeit entstehen?


Wir wollen üben, keine Schriftsprache, sondern Altersgerechte Kindersprache zu Wort kommen zu lassen! Das wird ein großartiger Monat und ihr werdet den MentorInnennamen so bald wie möglich erfahren.

Für den Sommermonat August werden wir das Thema „KreativKopf“ für euch vorbereiten:

Welche Methoden gibt es eigentlich, um die eigene Kreativität zu fördern?

Mit welchen Übungen kann ich Blockaden abbauen und meine Ideen weiterentwickeln?


Roberta Bergmann wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer in den „Flow“ kommst.


Nach dem Sommer geht es im September weiter mit einer Autorin und Illustratorin, die ihre Bücher als Gesamtpaket veröffentlicht. Wir haben das Thema „VollesProgramm“ genannt.

Wo fange ich an, wenn ich während der Buchentstehung die Fäden selbst in der Hand halten möchte und wie bewahre ich mir als SelfPublisherIn einen objektiven Blick auf mein HerzensProjekt?

Wie mache ich es möglich, meinen KinderbuchTraum in der Buchhandlung zu bestaunen und wie überwinde ich meine eigenen Grenzen?


Unsere Mentorin Franziska Frey gibt Einblick in ihr volles Programm und die Entstehung ihrer eigenen Kinderbücher, bei denen sie Worte und Farben gestaltet hat und die Bücher praktisch bis in die Kinderhände begleitet.


Der Oktober wird fantasievoll zum „WeltenBau“:

Wie ersinne ich Welten und fantastische Wesen und wie stelle ich deren (logische) Stimmigkeit sicher?

Was sollte ich bei der Entwicklung meiner Welt beachten, damit sie Kinder fesselt und welche Elemente könnte ich berücksichtigen?


Freu dich auf einen fantastischen Workshop mit Sylvia Englert (alias Katja Brandis)! Sylvia schreibt nicht nur in einem rasanten Tempo für begeisterte kleine und größere LeserInnen, sie schreibt auch Ratgeber für AutorInnen. Und in diesem Monat verrät sie dir, was es bei der Darstellung und Entwicklung von BuchWelten hilfreich zu beachten gibt.

Im November geht es im Workshop „ZeitReise“ um Fakten und Hintergründe, die in fantasievolle Geschichten eingewoben werden.

Wie kann ich Kinder mitnehmen auf eine Reise durch die Zeit? Wie kann ich Sachinformationen so schildern, dass sie gespannt bei der Sache bleiben und wie recherchiere ich dafür die nötigen Details?


Ein Herzensthema von Nora und Katrin, denn wir lieben Buchrecherchen und Kindersachbücher! Silke Vry ist unsere Mentorin und mit ihr graben wir tief in die Kiste der Recherche-Arbeit und lassen uns anstecken von ihrer Begeisterung für Archäologie und wie sie es in ihren Büchern schafft, die Neugier von Kleinen und Großen wachzukitzeln.


„Planbar“ wird es im Dezember.

Wir schauen uns genauer an: Warum scheine ich immer zu wenig Zeit fürs Schreiben oder Illustrieren zu haben?

Was kann ich tun, um meinem KinderbuchProjekt entsprechenden Raum einzuräumen? Und wer hilft mir dabei?


Das ist unsere Mentorin Alexandra Brosowski, denn sie verrät dir, wie du den Fokus behältst, dein Arbeitspensum einschätzt und gibt dir Tipps zum Aufbau von Routinen. So startest du direkt mit einem konkreten Plan ins Jahr 2024!

Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2023 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!


Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 9. Januar 2023 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >>


Wenn du dich bis zum 20.12. anmeldest, bekommst du von uns noch ein BegrüßungsGeschenk, das du im kommenden Jahr einlösen kannst. Es wäre uns eine Freude und Ehre, ein wahrer KinderbuchkonfettiMoment!


Lassen wir gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!



ThemenPlan 2023 der KinderbuchManufaktur
ThemenPlan 2023 der KinderbuchManufaktur


Aktualisiert: 20. Sept. 2023

Fragst du dich auch, wie du dein Kinderbuch am Besten vermarkten könntest? Einen Social Media Kanal zu betreiben liegt da nahe. Doch wie geht es weiter?


Im September begrüßen wir in der KinderbuchManufaktur als Mentorin zum Thema NetzWerk die Bloggerin und Content-Managerin Marsha Kömpel.



Marsha Kömpel ist diplomierte Online-Journalistin und war über 10 Jahren als Content-Managerin in Agenturen unterwegs, bevor sie 2021 zur medialike GmbH wechselte.


medialike ist eine Full Service Online Marketing Agentur mit Büros in München und Bozen, Südtirol mit Spezialisierung auf Buchmarketing. Hier schreibt Marsha SEO-optimierte Buchtexte und ist für Blogger Relations und verschiedene Pinterest- und Instagram-Projekte verantwortlich.


Marsha bloggt seit 2014 selbst – über Familienthemen und Kinderbücher – und ist in der Buchbloggerszene gut vernetzt.


2021 erschien ihr erstes Kinderbuch "Abenteuer zwischen Taunus und Wetterau" im Biber & Butzemann Verlag.


Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Social Media für dein Buchmarketing nutzen kannst?

Nach einem kurzen Überblick über die vielfältigen Social-Media-Plattformen und deren Vorzüge gibt Marsha den Mitgliedern der KinderbuchManufaktur in ihrem Workshop im September Einblicke in das Buchmarketing auf Instagram:

  • Welche Themen kann ich posten?

  • Wie funktioniert die Community?

  • Wie plane ich regelmäßig Content ein und welche nützlichen Tools helfen mir dabei?

Als Bonus zeigt sie dir anhand ihres eigenen Kinderbuchblogs, wie eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Buch- und NischenbloggerInnen gelingt.




Links:

  • Katrin
  • 29. Juni 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Sept. 2023

Mit 16 beschloss Bianca Fritz, Journalistin zu werden. Sie stellte sich vor, wie sie die Backstreet Boys interviewen, Kängurus streicheln und die Welt bereisen würde. Bald merkte sie: Dieser Job ist weniger glamourös als gedacht.


Und trotzdem schön! Besonders dann, wenn sie Menschen eine Stimme geben darf, die sich voller Begeisterung engagieren. Die meisten ihrer KollegInnen träumen davon, Missstände aufzudecken.


Bianca möchte das, was gut ist, sichtbar machen und auch dir dabei helfen!

Bianca Fritz Social Media Marketing

AutorInnen liegen Bianca besonders am Herzen. Sie wird in Zukunft Fragen und Herausforderungen rund um die Online-Vermarktung von Büchern in der Fachzeitschrift Federwelt als neue Social-Media-Fachfrau im Rahmen einer eigenen Rubrik betreuen.


Und für den Monat Juli wird sie als Mentorin deine Fragen in der KinderbuchManufaktur anpacken!


Du fragst dich, wie du deinen Social Media Kanal Woche für Woche füllen sollst?


Bianca zeigt dir, wie dir dein WARUM dabei hilft! Du reflektierst, was DICH und DEINE GESCHICHTE so besonders macht. Und dann entdeckst du, wie du diese Botschaft klar, einzigartig und unterhaltsam nach aussen trägst.

In der KinderbuchManufaktur starten wir mit den Mitgliedern und mit Bianca im Monat Juli eine etwas ungewöhnliche Themen-Suche, bei der du deiner Vision einen ganzen Schritt näher kommst und dabei endlich Themen für Social Media findest.


Ab jetzt musst du nie wieder beim Wort "Marketing" den Kopf einziehen, sondern wirst fröhlich sichtbar und von deinen LeserInnen gefunden!


Mehr über Bianca erfährst du auf ihrer Homepage biancafritz.com oder du lernst sie im Juli einfach in der KinderbuchManufaktur kennen!



bottom of page