- Gast
- 17. Apr. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Mein Name ist Maria Leon, ich bin Kinderbuchautorin, Mitglied der KinderbuchManufaktur und ich durfte die phänomenale Erfahrung meiner ersten Buchmesse machen. Es war nicht nur für mich die allererste Ausstellung, auf der ich mein Kinderbuch „Pauline Polle zieht um“ präsentiert habe, sondern auch für die Stadt Stuttgart eine Premiere. Dementsprechend aufregend war es für alle Beteiligten.
Meine Erfahrungen, Learnings und die Achterbahn der Gefühle darf ich nun mit euch teilen.

Wie kam es dazu?
Auf die 1. Stuttgarter Buchmesse bin ich über Social Media gestoßen. Dort haben die beiden organisierenden Autor*innen etwa ein Dreivierteljahr vor der Ausstellung einen Aufruf gestartet.
Für mich war sofort klar: Ich muss als Ausstellerin dabei sein! Denn ich hatte nicht nur einen Heimvorteil, sondern ich durfte auch Teil der allerersten Stuttgarter Buchmesse sein. Wie aufregend!
Â
Wie habe ich mich vorbereitet?
Für mich galt schon immer: Vorbereitung ist alles! Denn nur, wenn ich gut vorbereitet bin, kann ich mich voller Freude ins Geschehen werfen.
Â
Einige Monate vorher
habe ich mir Gedanken über die Strategie gemacht und mir folgende Fragen gestellt:
Wie möchte ich mich und Pauline Polle präsentieren?
Wie kann ich sowohl die kleinen auch als auch die großen Besuchenden ansprechen?
Welche Werbemittel benötige ich dafür?
Welche Goodies möchte ich anbieten?
Welche Kooperation könnte ich im Vorfeld eingehen?
Ich habe mir eine lange Liste mit allen Dingen, die ich mitnehmen wollte, angelegt und diese in den darauffolgenden Monaten immer wieder angepasst oder ergänzt.
Â
Einige Wochen vorher
habe ich individualisierte Werbemittel wie Flyer, Postkarten, Lesezeichen und Aufkleber gestaltet und bestellt. Auf ein Roll-Up habe ich dieses Mal aus Platzgründen verzichtet.
Außerdem habe ich Samentütchen abgefüllt, die ich ebenfalls als Goodies verteilen wollte. Für eine süße Leckerei in Form von Bio-Honig Bonbons war auch gesorgt: Hierfür konnte einen Bonbon-Hersteller für eine kleine Kooperation gewinnen.
Schließlich habe ich noch Hilfsmittel wie Buchaufsteller, Prospekthalter und Kartenaufsteller besorgt, damit ich sowohl mein Buch als auch Flyer und Postkarten gut sichtbar platzieren konnte.
Bedenke, dass die Konzeption deines Standes und die Gestaltung und Bestellung deiner Materialien mehrere Wochen dauern kann. Plane hierfür daher genügend Zeit ein.
Überlege dir auch, ob dich jemand begleiten und dir beim Aufbau und/oder Betreuung deines Standes helfen kann. Das kann sinnvoll sein, wenn du selbst mal andere Stände besichtigen möchtest.
Der Tag der Tage kam immer näher und ich wurde immer nervöser! Klappt alles, wie es mir vorstelle? Funktioniert es daheim mit meiner 10-Monate alten Tochter? Werden die Gäste meinen Stand besuchen? Und worüber spreche ich mit den Besuchenden überhaupt? Mit so vielen Buchbegeisterten hatte ich bis dato noch nie auf einmal über Pauline Polle gesprochen. Die Nervosität stieg von Tag zu Tag – die Vorfreude aber auch!
Â
Einen Tag vorher
habe ich mich informiert, wie der Verkehr für die Anreise zu erwarten war: Waren Streiks vorhergesagt? Waren Ausfälle bei der Bahn gemeldet? Wann müsste ich aus dem Haus gehen, um genügend Zeit für den Aufbau zu haben?
Für Frühlingsfeeling habe ich außerdem frische Topfblumen gekauft. Die sollten meinem Stand auch das Gefühl von Lebendigkeit und Leichtigkeit verleihen.
Nun mussten nur noch die Koffer sorgfältig gepackt werden – dann war ich bereit!
Â
Am Tag der Buchmesse
War es endlich soweit! Frühzeitig aufstehen, fertig machen und schon konnte es losgehen! Die Aufregung hatte ihren Höhepunkt erreicht, doch als mentale Unterstützung konnte glücklicherweise spontan meine Schwester dabei sein. Sie konnte mir bei Transport und Aufbau helfen und mich von der Nervosität weglenken.
Und was soll ich sagen: Der Tag war der Wahnsinn! Es kamen deutlich mehr Menschen als erwartet, die Stimmung war einfach grandios! Sowohl die Ausstellenden als auch die Besuchenden haben sich voller Freude ins Getümmel gestürzt.
Pauline Polle kam bei den Gästen super an! Ich durfte unheimlich viele inspirierende Gespräche führen. Zudem konnte ich andere Schreibende, die ich bisher nur aus der Online Community der Kinderbuchmanufaktur oder Social Media kannte, endlich kennenlernen. Mit so viel Zuspruch, wertvollen Gesprächen und guter Laune hatte ich wirklich nicht gerechnet.
Mit schmerzenden Füßen und ohne Stimme, aber überglücklich kam ich abends zu Hause an. Ich war so beflügelt, dass mich diese Glückseligkeit noch Tage danach getragen hat.

Learnings
Trotz aller Vorbereitungen kamen wir knapp vor Beginn der Buchmesse an und mussten uns mit dem Aufbau beeilen, daher habe ich gelernt: Egal wieviel zeitlichen Puffer du dir eingeplant hast, leg noch eine Schippe drauf!
Hilfreich ist es, wenn eine Begleitperson deinen Stand mit betreuen kann. So hast du während der Messe Zeit, zwischendurch mal auf Toilette zu gehen, dir ein Brötchen zu kaufen oder dich auch einfach mal umzusehen.
Aus meinen eigenen Messebesuchen weiß ich, dass ich mich an einem Stand zunächst in Ruhe selbst umsehen möchte. Doch als Ausstellerin habe ich gelernt, dass es vielen Gästen hilft, wenn sie aktiv angesprochen werden. Ein freundliches „Sie dürfen sich gerne ein Samentütchen oder eine Postkarte mitnehmen“ konnte das Eis für ein bereicherndes Gespräch brechen.
Und mein wichtigstes Learning: Es könnte auch Spaß machen! Im Vorfeld war ich so nervös, dass ich nie wirklich den Gedanken zugelassen habe, dass es auch Spaß machen könnte. Aber es HAT Spaß gemacht! Mehr als ich es mir hätte vorstellen können. Die Stimmung unter den Gästen und den Ausstellenden war einfach großartig. Noch Tage danach habe in Glückseligkeit geschwelgt.
Rechtlicher Exkurs
Denk daran, dass du keinen Messerabatt für deine Bücher gewähren kannst, wenn dein Buch noch der Buchpreisbindung unterliegt (zu Ausnahmen und Dauer siehe § 7 und § 8 BuchPrG).
Verkaufen darfst du nur das, wovon du die vollen Urheberrechte innehast oder wofür du das Nutzungsrecht erworben hast. Willst du beispielsweise Lesezeichen oder Poster mit Illustrationen aus deinem Buch verkaufen, musst du dies vorab mit deiner*m Illustrator*in klären.
Als Verlagsautor*in darfst du deine Bücher in der Regel nicht selbst verkaufen. Genauso wenig darfst du Belegexemplare oder Exemplare, die du mit Autorenrabatt erhalten hast, veräußern. Lies dir hierzu am besten deinen Verlagsvertrag durch.
Arbeitest du als Selfpublisher*in mit einem Vertriebsdienstleister zusammen, darfst du deine Bücher nicht selbst verkaufen, wenn dieser ein Exklusivitätsrecht an deinen Titeln hat. Dies dürfte aber bei den wenigsten Distributoren der Fall sein.
Nun bleibt nur noch zu sagen: Nur Mut – stürzt euch in das Abenteuer Buchmesse und habt Spaß!
- Gast
- 5. Juli 2022
- 3 Min. Lesezeit
Am 2. und 3. Juli 2022 fanden die ersten Kirchberger Kinderliteraturtage statt. Elf Mitglieder der KinderbuchManufaktur waren mit dabei. Zum Beispiel Alex Wagner, die für uns einen Rückblick auf das Event für Selfpublisher wirft.
Kunterbuntes und volles Programm
Die Kirchberger Kinderliteraturtage waren ein Wochenende voller Kinderbuch-Konfetti! Rund 20 KinderbuchautorInnen nahmen an der Veranstaltung teil, elf davon aus der KinderbuchManufaktur.

Wir stellten unsere Bücher auf der Buchmesse aus, veranstalteten Aktionen für Kinder und durften einen unserer Titel in einer 20-minütigen Lesung dem Publikum präsentieren. Ein kunterbuntes und volles Programm!
Sehr gut organisiert
Dem Event merkte man an, dass es mit Herzblut organisiert war. Es stimmte alles: Vorbereitung, Besucherzahlen, Atmosphäre und Gespräche. Kein Wunder. Denn die Initiatorin und Organisatorin der Kirchberger Kinderliteraturtage ist Martina Kanold, selbst Indie-Autorin und – nebenbei bemerkt – auch Mitglied der KinderbuchManufaktur. Man kann es nicht besser ausdrücken als Jonna Struwe: „Die Kirchberger Kinderliteraturtage waren sehr gut organisiert.“
Viele Besucher
Trotz hochsommerlicher Temperaturen und Sonnenschein waren die Kirchberger Kinderliteraturtage gut besucht – „überraschend gut besucht“, wie Ricner Fock es ausdrückt. Das stimmt. Es war immer etwas los. Teils verbrachten die Kinder den gesamten Tag auf der Veranstaltung und wechselten von Aktionstisch zu Lesung und wieder zurück, um sich zwischendurch Autogramme von den AutorInnen an den Buchständen zu holen.
Buchbegeistertes Publikum
Besonders schön war, dass das Publikum viel Interesse an AutorInnen und Kinderliteratur mitbrachte. Unsere Lesungen waren gut gefüllt, an den Messeständen führten wir angeregte Gespräche mit offenen Menschen.
„Kirchberg ist ein nettes Städtchen mit vielen buchbegeisterten Menschen“, resümiert Heidi Troi. Da kann ich ihr nur zustimmen.
Gemeinschaftliche Atmosphäre und toller Austausch
Die Teilnahme an den Kirchberger Kinderliteraturtagen hat sich auch aus einem anderen Grund gelohnt: Die einmalige Kinderbuch-Konfetti-Atmosphäre!
Diese wurde gekrönt durch einen Überraschungsbesuch von Katrin Grieco, die mit Nora Rath-Hodann die KinderbuchManufaktur gegründet hat, und seitdem das Kinderbuch-Konfetti wirbeln lässt.
Das sagen die Kinderbuch-Konfetti-KollegInnen über die Kirchberger Kinderliteraturtage:
„Es war ein tolles Wochenende in Wohlfühlatmosphäre und schönem Austausch zwischen den Autoren und Autorinnen.“ Claudia Syguda
„Das Event war eine tolle Möglichkeit, Online-Bekanntschaften aus der Kinderbuch-Community im echten Leben zu treffen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.“ Kathrin Baltzer
„Einfach eine tolle Gemeinschaft!“ Annika Deschütz-Frey
„Wie eine große Familie!“ Nicola Nüchter
„Eine inspirierende Bereicherung voller Herzensmenschen.“ Anna Sohn
„Als Einsteigerin konnte ich viel von den erfahrenen Autoren und Autorinnen lernen. Der Austausch war spitze!“ Rebecca Martin
All dem kann ich (Alex Wagner) nur zustimmen und ergänze: „Die Kirchberger Kinderliteraturtage motivieren, die Schreibbegeisterung und den Kinderbuchtraum weiterzuleben. Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder dabei.“
So sah es auf den Kinderliteraturtagen aus

Du möchtest mehr Infos zum Thema Buchmesse und Buchevents?
In unserem Blog wirst du fündig:
Gastbeitrag von:
Alexandra Wagner ist Mitglied der KinderbuchManufaktur. Sie arbeitet als freiberufliche Content-Redakteurin und schreibt seit 2020 auch Kinderbücher.

Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe zeigt Grundschülern, welche Abenteuer sich hinter der Herstellung der Produkte unseres Alltags verbergen. Der erste Band, der den Titel „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ trägt, stand 2021 auf der Shortlist des LovelyBooks-Leserpreises.
Neben weiteren Bänden für die Magische Welt der Dinge hat Alex weitere Buchprojekte in der Pipeline.
Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du unter:
So sahen die Stände von weiteren Mitgliedern der KinderbuchManufaktur auf der Buchmesse aus:
Ricner Fock

Jonna Struwe

Kathrin Baltzer

Heidi Troi

Anna-Kathrin Sohn
"Die Herzen meiner großen und kleinen Leser*innen öffnen." Das ist die Vision der Kinderbuchautorinnen Anna Sohn.
Mit ihrem Kinderbuch Mona findet die Schätze des Lebens inspiriert sie die eigene fünf Zutaten zu finden, die dein Leben lebenswert machen. Begib dich mit Mona auf die Reise zu den Schätzen des Lebens. Viel Spaß beim Finden deiner fünf Zutaten.

Claudia Syguda
Claudia Syguda hat als Pädagogin viele Jahre in der Musik- und Sprachförderung von Kindern gearbeitet. Heute schreibt sie Reimgeschichten für Kinder, die Spaß machen und die Sprachkompetenz stärken. Ihre Bücher sind von Grundschulkindern illustriert, nach dem Motto von Kindern für Kinder. Auf Lesungen liest sie am liebsten "Freddy, das freche Gespenst", der sie als Handpuppe stets begleitet und durch die Klassen spukt.

Rebecca Martin
Rebecca Martin schreibt für Kleinkinder - und Kinder im Grundschulalter. Ihr Debüt feierte sie mit dem Bilderbuch "Gustav und die verschwundenen Erdbeeren". Ihre Neuerscheinung "Meerjungfrau Malu - Helfen kannst auch Du!" stellte sie auf den 1. Kirchberger Kinderliteraturtagen vor.

Diana Wischang
Diana (links) schreibt und illustriert Kinderbücher zum Lesen und Experimentieren für ihren Eigenverlag "fabulino". Mit auf dem Bild ist Coco, ihre Helferin bei den Kinderliteraturtagen.

Martina Kanold

Annika Debschütz-Frey

- Gast
- 25. Nov. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Am 20. und 21. November 2021 fand in Berlin die Messe BUCHBERLIN statt. Neun Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur waren als Ausstellerinnen vor Ort. Heute erfährst du, welche Erfahrungen Sie gemacht und welche Tipps sie für dich haben.

Eines vorneweg: Die Ausgangslage für die BUCHBERLIN war 2021 nicht ideal. Die Pandemie hatte wieder Schwung aufgenommen, weswegen die Maßnahmen verschärft werden mussten. Auf der Messe galt 2G. Zudem hatte das RKI zwei Tage vor Messestart empfohlen, Veranstaltungen möglichst zu meiden. Kein Wunder also, dass die Messe eher mau besucht war.
Highlight der Messe: Kennenlernen und Austausch unter den KinderbuchManufaktur-Mitgliedern
Dementsprechend ist auch keine Überraschung, dass sich die Buchverkäufe in Grenzen hielten. Spitzenreiter bei Buchverkäufen war eine Autorin mit insgesamt 21 verkauften Exemplaren (Total aus beiden Messetagen), andere verkauften nur zwei Bücher während der gesamten BUCHBERLIN. Wir alle hätten uns mehr gewünscht.
Das Highlight der Messe war eindeutig, andere Mitglieder der KinderbuchManufaktur im echten Leben kennenzulernen und sich austauschen zu können. Schon allein das war die Reise nach Berlin wert!
Weitere Eindrücke im Video von Judith Spörl:
7 Learnings aus der BUCHBERLIN in Kürze:
Die Zielgruppe der BUCHBERLIN ist für Kinderbücher nicht ideal. Das macht sich vor allem unter Corona-Bedingungen bemerkbar. Möglicherweise sind kleinere Veranstaltungen, welche die Zielgruppe Familien adressieren und sich nicht ausschließlich auf Bücher fokussieren, besser geeignet für den Verkauf von Kinderbüchern.
Mehrere Titel auf dem Messestand präsentieren zu können, erweckt mehr Aufmerksamkeit und erhöht die Verkaufschancen.
Neben der Möglichkeit der Barzahlung auch eine bargeldlose Variante anzubieten, war hilfreich (z. B. QR-Code zum Scannen für eine Bezahlung mit Paypal).
Gemeinsam einen Stand buchen, damit man Gesellschaft hat.
Gemeinschaftsaktionen, wie die Stempel-Ralley, vereinfachen es, mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen.
Warme Kleidung mitnehmen. An manchen Ständen gab es kühle Zugluft.
Verpflegung mitnehmen.
10 Tipps für deinen Messeauftritt
Wie solltest du deinen Messestand gestalten? Welche Elemente sind praktisch, hilfreich und verkaufsfördernd? Wie erweckst du Aufmerksamkeit für dich und deine Bücher? Was darfst du auf keinen Fall vergessen? Das sind Fragen, die nicht nur für einen Stand auf der BuchBerlin relevante sind. Denn die BuchBerlin ist nur eine Messe von vielen, bei der du deine Kinderbücher an einem Messestand präsentieren kannst. Egal, auf welcher Veranstaltung du deine Bücher präsentierst, sollte dein Auftritt optimal sein. Und dafür haben wir ein paar einfache Tipps für dich.
1. Bei Platzmangel in die Höhe bauen
Auf der BuchBerlin kannst du dir einen Messestand mit jemand anderem teilen, um Kosten zu sparen. Das bedeutet aber auch, dass dir nur 60 Zentimeter zur Verfügung stehen, um Ware und Werbematerial zu präsentieren. Daher musst du in die Höhe bauen, um deine Ausstellungsfläche möglichst gut auszunutzen. Zum einen kannst du Bücherstapel bilden, zum anderen auf mehrstufige Regale zurückgreifen.
2. Cover deiner Bücher zeigen
Platziere die Bücher so, dass die Cover gut sichtbar sind. BesucherInnen sollten auch schon aus der Entfernung die Cover erspähen können. Dafür musst du die Bücher erhöht stellen, zum Beispiel auf einen Bücherstapel, auf eine Kiste oder in ein Regal. Laufe aus der Entfernung und aus unterschiedlichen Richtungen auf deinen Stand zu, um selbst zu sehen, ob deine Bücher perfekt platziert sind. Dein Stand muss nicht nur frontal von vorne gut aussehen.
3. Zum Greifen nah
Deine Bücher müssen zum Greifen nah sein. Stelle daher deine Ansichtsexemplare in den vorderen Bereich deines Tisches und am besten auch erhöht. Denn erfahrungsgemäß greifen BesucherInnen am liebsten nach dem Buch, das sie mit waagrecht ausgestrecktem Arm erreichen.
4. Anzahl der Bücher
Wie viele Bücher soll ich mitnehmen? Schwierige Frage. 2021 hatten wir, die Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur, alle zu viele Bücher dabei – wenn man davon ausgeht, dass Bücher ausschließlich für den Verkauf mitgenommen werden. Natürlich solltest du möglichst viele Bücher verkaufen. Bedenke aber auch, dass deine Bücher gleichzeitig Deko für deinen Messestand sind.
Tipp:
Für den Fall, dass du alle Bücher verkaufst – abgesehen von einem Ansichtsexemplar – kannst du eine Liste mit QR Codes zu den Onlineshops erstellen, in denen das Buch erhältlich ist. MessebesucherInnen scannen den Code ihres Wunschshops und landen direkt auf der Produktseite des Buches.
5. Roll-Up
Ein Roll-Up, das hinter oder seitlich von deinem Stand steht, erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern hat auch den sehr praktischen Nebeneffekt, dass du dahinter Gepäck, Sackkarren, Verpackungsmaterial, Jacke usw. verstauen und verstecken kannst. Dein Stand sieht aufgeräumt aus. Nach der Messe kannst du das Roll-Up auch für Lesungen oder Fotos nutzen.
6. Lange Tischdecke oder Husse
Aus dem gleichen Grund ist auch eine Tischdecke oder eine Husse von großem Vorteil. Sie sollte vorne fast bis zum Boden reichen. Dann kannst du den Bereich unter dem Tisch als Stauraum verwenden, ohne dass es von vorne zu sehen ist.
7. Altersgruppe kommunizieren
Damit BesucherInnen schon auf den ersten Blick sehen, für welche Altersgruppe du schreibst bzw. sich deine Titel eignen, kennzeichne dies auffällig. So wie in Buchhandlungen alle Titel für eine Altersgruppe unter einem Schild versammelt sind, kannst auch du mit Schildern auf die Altersgruppe hinweisen.
8. Werbematerial zum Auslegen: Flyer, Leseproben, Goodies, Visitenkarten
Flyer mit Informationen zum Buch oder Leseproben nehmen BesucherInnen gerne mit, die noch unentschlossen sind. Lass dir diese Chance also nicht entgehen.
Kostenlose Goodies, wie zum Beispiel Lesezeichen oder Postkarten, geben dir einen Anlass, BesucherInnen anzusprechen. In sehr seltenen Fällen lehnen Menschen Geschenke ab.
Nimm Visitenkarten mit deinen Kontaktdaten mit: E-Mail-Adresse, Website, Instagram, Facebook, YouTube-Account für den Fall, dass dich Blogger oder Buchhändler ansprechen sollten.
Den BesucherInnen, die Bücher bei dir kaufen, Tüten anbieten zu können, ist ein guter Service, kostet aber auch Geld.
9. Geh auf MessebesucherInnen zu
Auch wenn es Überwindung kostet, aber die meiste Aufmerksamkeit erhältst du, wenn du aktiv auf MessebesucherInnen zugehst und sie ansprichst. Sie werfen einen Blick auf dein Buch? Dann sprich sie direkt an, um sie in ein Gespräch zu verwickeln. Zum Beispiel: „Das ist ein Buch für Grundschüler.“ „Das ist ein Buch zum Zählen lernen.“ „Haben Sie Enkelkinder im Grundschulalter?“ Ein Besucher hat am Nachbarstand ein Buch zum Thema Umweltschutz für Kleinkinder gekauft und deines richtet sich an Grundschüler? Dann lass dies einfließen und sage zum Beispiel: „Ich sehe, Sie interessieren sich für Umweltschutz. Ich hätte hier ein Buch über Umweltschutz für Grundschüler.“
Ist das Gespräch im Gange, kannst du eine Geschichte rund um dein Buch erzählen, denn Menschen lieben Geschichten.
10. Aktionen für Kinder
Gemeinschaftsaktionen sind immer eine gute Idee. Denn dadurch unterstützen sich mehrere AutorInnen untereinander und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Suchspiele, Stempel-Sammel-Aktionen und ähnliches sind außerdem eine gute Möglichkeit, Kinder und Eltern anzusprechen, ohne dass du direkt und plump Werbung für dein Buch machst. Während die Kinder mit Stempel einsammeln oder Rätsel lösen am Stand beschäftigt sind, kannst du die Eltern in ein Gespräch über das Buch verwickeln und deine USPs kommunizieren.
Weiterführender Link:
Mehr zur BUCHBERLIN: buch-berlin.de
BUCHBERLIN Kids: buch-berlin-kids.de
Gastbeitrag von:
Alexandra Wagner, Kinderbuchautorin, freiberufliche PR- und Content-Managerin sowie Mitglied der KinderbuchManufaktur.
Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe geht der Frage auf den Grund, wo unsere Produkte herkommen und wer diese gemacht. 2021 erschien der erste Band der Reihe unter dem Titeln „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“, mit dem sie Grundschülern nicht nur Wissen über die Herstellung von Bekleidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln, sondern auch viel Spaß beim Lesen bereiten möchte.
Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du unter:
