- Katrin
- 29. Juni 2021
- 4 Min. Lesezeit
Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!
Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten werden!
Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:

Alexandra Wagner:
Mein Buch „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ und ich. Das Buch ist der erste Band einer Reihe für Grundschüler namens „Magische Welt der Dinge“. Jeder Band vermittelt Wissen über den Herstellungsprozess eines bestimmten Produktes, zugehörige Lieferketten und Auswirkungen auf die Umwelt - aber verpackt als Abenteuerreise mit Superheld. Im ersten Band dreht sich alles um Bekleidung. Das Buch gibt es seit Ende Mai überall im Buchhandel. Bestellen könnt ihr überall und auch auf meiner Website: www.magische-welt-der-dinge.com
Iris Genenz:
Das bin ich mit Willi Winter und unserem Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahre. In dem Abenteuer geht Willi dem Geheimnis der verschwundenen Socken auf den Grund und trifft dabei auf den frechen Sockenkobold Ringel Strumpf, der ihn in die geheime Welt der Sockenkobolde mitnimmt. Das Buch ist Ende Mai im HWS 1. Suhler Kinderbuchverlag erschienen.
Heidi Troi:
Die "Zeitreise mit den Nepomuks - Bei den Rätern" ist der erste Band einer Reihe, die Kinder lesend in die Geschichte (Südtirols) entführen soll. Die vier Nepomuks sind zwei Geschwisterpaare im Alter zwischen 8 und 12, die von ihrem Opa das Geheimnis verraten kriegen, wie man in die Vergangenheit reisen kann. Dort hat der alte Knabe nur Unfug angestellt und die Nepomuks müssen ein paar Dinge wieder in Ordnung bringen. Die Illustrationen im Buch sind von Evi Gasser. Erhältlich ist das Buch in Heidis Shop: www.heiditroikinderbuch.com/shop
Christiane Wittenburg:
Meine Bilderbuchgeschichte "Die Ferkel sind los - Das Waschlumba-Abenteuer" ist Ende Mai beim CalmeMara Verlag erschienen.
Das Besondere ist, die vier süßen Hängebauchferkel Karl, Konrad, Knut und Kurt gibt wirklich. Sie sind im letzten Jahr auf dem Gnadenhof "Dorf Sentana" in Bielefeld eingezogen.
Als ich das erste Mal ein Bild von den Schweinchen sah, war ich nicht nur sofort verliebt, sondern sie erschienen mir auch gleich ideal als Bilderbuchhelden.
Natürlich muss so eine Ferkelbande etwas Aufregendes und Spannendes erleben. Und so kam es, dass sich die Vier schließlich auf die Suche nach dem Waschlumba machten.
Sich zu überlegen, was dieses Fantasiewort alles bedeuten könnte, hat mir viel Spaß beim Schreiben gemacht. Was wäre eure erste Assoziation?
Übrigens, falls ihr mehr über den Titel erfahren wollt, Christiane ist Gast bei unserer BookLaunchParty am 1. Juli um 18.30 Uhr.
Hier geht´s zur Anmeldung zu diesem Live-Event >>
Ann-Kristin Vinterberg:
"Hier ist mein Buchbaby "Spensa", das es in allen Formaten gibt, auch als Hörbuch und gerade die Version finde ich so was von schön. Aber nun zum Inhalt: Spensa Eine Vorlesebuch über Mut, Träume, und Selbstbewusstsein.
„Ach, du weißt noch nicht, wie toll schwarze Hände sind? Damit kann man besonders gut spuken. Du wirst schon sehen!“, ruft Schwebemama. „Du bist wirklich etwas Besonderes, ein ganz feines und einzigartiges Gespenst.“ „Oh.“ Ich kratze mich überrascht am Kopf. Mein Herz klopft ganz wild. Ich? Etwas Besonderes?“
Klappentext Hurra, Spensa, das Schmutzfingergespenst macht die Gespensterprüfung und erlebt dabei ziemlich viel. Mit großem Einfallreichtum sorgt sie für Überraschungen und findet immer eine Lösung. Am Ende hat Spensa auch etwas Wichtiges dazugelernt – warum sie schwarze Hände hat und wie man Freunde findet. Mit ihr wird es nie langweilig.
Schaurig schönes Vorlesevergnügen für Kinder ab fünf Jahren.

Christina Herr:
"Bei den „Strandspürnasen“ handelt es sich um eine Kinderkrimireihe für LeserInnen ab 8 Jahren. Schauplatz der Reihe ist der (fiktive) niederländische Badeort Strandvoort, in dem sich trotz aller Beschaulichkeit so manches Verbrechen ereignet. Aber glücklicherweise sind die Strandspürnasen immer sofort zur Stelle - und ermitteln, was das Zeug hält. Die Strandspürnasen - das sind die Geschwister Nick und Leni Winter, ihr Freund Albert „Einstein“ und der kleine (pupsende ) Beagle Charlie Schlappohr. Neben aufregenden Abenteuern und spannenden Fällen beschäftigen sich die jungen Detektive auch mit Fragen rund um „Gott und die Welt“ und lernen einige Geschichten aus der Bibel kennen. Hierbei habe ich versucht, christliche Inhalte ganz natürlich mit dem Alltag - aber auch mit den Abenteuern - der Kids zu verbinden.
Im April 2021 ist übrigens der vierte Band („Das Rätsel des verlorenen Schatzes“) erschienen und im September diesen Jahres kommt Band 5.

Martina Kanold:
Ich freu mich sehr, dass meine Schlafräuber jetzt fertig gedruckt sind. Die Kinderbuchmanufaktur hat mir ganz schön geholfen, dass dieser Traum wahr wurde. Vielen lieben Dank an euch allen hier. Ihr seid super!
Die kleine Nymphe Neele lebt ungestört mit ihren Freunden an einer Waldlichtung. Bis eines Tages Waldarbeiter mit ihren schweren Maschinen in den Wald eindringen und die Bäume fällen, auf denen die Nymphen wohnen. Für Neele und ihren besten Freund Puk beginnt eine abenteuerliche Reise ins Land der Träume. Werden sie ihr Zuhause retten können? Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Träume. Ein Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahre. ISBN:978-3-9823407-0-8 Bestellbar unter: www.martinakanold.com
Janika Pickartz:
Ganz frisch ist mein erstes englischsprachiges Kinderbuch "Emma moves to America" bei Amazon erschienen. Das Buch hilft Eltern kleine Kinder auf einen Umzug ins Ausland vorzubereiten, sie zu begleiten und Vorfreude zu wecken. Die Geschichte ist eine sehr persönliche, da sehr nah an unserer Familiengeschichte. Bestellbar auf Amazon.de.
Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
Falls du dir auch Unterstützung von anderen Autorinnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschen würdest: Zwischen 1. und 5. Juli hast du wieder die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! Hier geht´s zur Programm-Übersicht >>
- Katrin
- 21. Mai 2021
- 3 Min. Lesezeit
Heidi Troi arbeitet vormittags in einer Schule, nachmittags im Theaterpädagogischen Zentrum Brixen mit Kindern. Und was macht sie, wenn sie einmal frei hat? Sie schreibt Bücher ... für Kinder! In diesem Interview verrät sie Katrin, wie sie sich auf eine Online-Lesung vorbereitet.
1) Wie bereitest du den Ablauf einer Online-Lesung vor?
Zuerst einmal lege ich in meinem Kopf einen Schalter um und blende das Wort „Lesung“ aus. Dafür bereite ich mich auf einen „Ratscher“ vor, auf ein Gespräch mit Freunden (!). Ich denke mir, die Leutchen wollen wissen, was ich für ein Buch geschrieben habe. Sie wollen etwas über mich wissen, wie ich zum Buch gekommen bin und sie wollen das Gefühl haben, miteinbezogen zu werden.

Also bereite ich einen vagen Ablauf mit mehreren eher kurzen Lesestücken vor. 5-6 Minuten sind es, die ich maximal lese, manchmal etwas kürzer, manchmal etwas länger. Die Aufnahmefähigkeit der Zuhörerinnen ist begrenzter als bei einer richtigen Lesung, das sollte man bedenken, wenn man die Lesestücke auswählt. Ich drucke mir die Texte schön groß aus. So kann ich auf die Brille verzichten ;-) und ich bearbeite die Texte für die Lesung. Das heißt, ich kürze ganze Abschnitte raus, füge manchmal ein Wort ein, das es fürs Verständnis braucht, mache mir Markierungen, wo ich vielleicht was erkläre, …
Und ich übe den Text. Obwohl ich das Buch geschrieben und gefühlt tausendmal überarbeitet habe, muss ich das Lesen üben. Und zwar nicht nur einmal. Auch nicht nur zweimal …
2) Welche einzelnen Elemente nimmst du auf?
Ich bereite aber auch Passagen vor, in denen ich einfach erzähle. Von den Interviews mit Zeitungen und Gesprächen mit Freundinnen weiß ich, dass die Leserinnen gern Dinge über mich erfahren. Kleine Geheimnisse, Anekdoten, … Sie möchten wissen, wer hinter dem Buch steht, was für ein Mensch ich bin und diesen Menschen zeige ich ihnen gern ;-)
Und ich denke mir Möglichkeiten aus, mit denen ich die Zuschauer involvieren kann. Fragen, eine Verlosung, …
Worauf ich selbst nicht achten muss – das macht meine liebe Familie für mich – ist, dass Bild und Ton super sind. Wir verwenden nicht die PC-Kamera, sondern eine richtige Kamera und ich kriege ein Mikrophon. Da hab ich natürlich Glück, aber nicht nur ich, sondern auch meine Zuschauerinnen und Zuschauer. Die kriegen nämlich ein sauberes Bild, bei dem die Farben stimmen und einen guten Ton, was ihnen das Zuschauen auch sehr erleichtert.
3) Was ist dir für den optischen Rahmen wichtig?
Da habe ich natürlich auch wieder Glück, weil ich die Studiobühne des Theaterpädagogischen Zentrums Brixen nutzen kann. Aber auch sonst würde ich alles tun, um meinen Zuschauerinnen das Zusehen zu erleichtern. Das Ambiente sollte Gemütlichkeit vermittelt, man soll gern hinschauen, vielleicht auch noch Dinge entdecken können – ohne dass hinter mir Chaos und Unordnung herrschen (und ihr wisst, ich bin die Königin des Chaos). Man sollte das Gefühl kriegen, dass ich selbst der Lesung, dem Buch und meinen Zuschauer*innen Wert beimesse. Dann kriegt sie nämlich auch Wert ;-) Ganz einfach.

4) Welche Plattform nutzt du für deine Online Lesung?
Da greife ich meistens zu Facebook, wobei ich die Lesung auch immer gleichzeitig aufnehme und auf YouTube verfügbar mache. So kann ich sie in die Website einbinden und wer das mag, kann sie auch im Nachhinein noch ansehen. In den nächsten Tagen mache ich auch einen Versuch auf Heldenstücke, was ja schon aus dem Grund interessant ist, weil man da auch Eintritt verlangen kann oder sagen wir besser: Weil die Zuschauerinnen und Zuschauer mich da durch ihre Spende unterstützen können.
5) Wie bewirbst du deine Online Lesung?
Bei Facebook ist das ja einfach. Ich schalte eine Woche vor der Veranstaltung eine Werbung. Das kostet mich etwas 20 Euro und auch Menschen, die nicht mit mir befreundet sind, kriegen es mit. Außerdem informiere ich meine Followers auf meinen Social-Media-Kanälen. Viel wirksamer ist es aber, wenn ich persönlich einlade. Also mit Anruf und bei einem Treffen. Das sind dann auch die Menschen, von denen ich mich aktiv unterstützt fühle.
6) Was würdest du auf jeden Fall noch als Tipp mitgeben wollen?
Genau das. Ladet Freunde und Bekannte ein, von denen ihr wisst, dass sie sowieso hinter euch stehen. Das sind nämlich genau die Menschen, die ihr euch mit Gesicht vorstellen könnt, wenn ihr einsam vor dem Bildschirm sitzt und die dafür sorgen, dass ihr nicht einsam seid. Sprecht sie an, wenn sie auftauchen, nehmt sie mit in die Lesung rein. Dann fühlen sich, glaub ich, auch die fremden Gesichter willkommen geheißen und eure Lesung kriegt eine familiäre Atmosphäre. Probiert es aus und vor allem: Genießt es! Eine Online-Lesung kann ein genauso schönes Erlebnis sein, wie eine „richtige“ Lesung!
Herzlichen Dank mit viel Kinderbuchkonfetti
von Katrin Grieco
Hier erfährst du mehr über Heidi und ihre Bücher:
Heidis Website: www.heiditroikinderbuch.com
Heidis Kinderbücher im Autorenwelt-Shop