top of page

BLOG

Suche

Könnte die Jahresmitgliedschaft 2025 für dich und deinen Traum vom (nächsten) Kinderbuch genau das Richtige sein?


Die KinderbuchManufaktur ist ein Online-Netzwerk für KinderbuchAutorInnen und -IllustratorInnen, die gemeinsam ihre Träume vom eigenen Kinderbuch leben und dafür miteinander und voneinander lernen.


Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du im Jahr 2025 als Jahresmitglied lernen kannst.


Denn: der Shop ist geöffnet und du kannst >> deine Jahresmitgliedschaft buchen!

Jahresmitglied Übersicht 2024 KinderbuchManufaktur
Übersicht der Themen und MentorInnen der KinderbuchManufaktur im Jahr 2025

Und ja, es wird wieder eine Kombination von WorkshopZeiten und Q&A (Sessions für deine Fragen an die MentorInnen) geben!

Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für das Jahr 2025 und worauf kannst du dich schon jetzt freuen?


Wir starten in den Januar mit dem Thema „TraumLeben".

  • Was braucht es, um meinen Traum zu leben?

  • Wie kam es zu der Entscheidung unseres Mentors, sein heutiges Leben in buchbegeisterter Weise zu leben?

  • Welche Schritte haben ihn hierher gebracht?

  • Und wie kam es dazu, dass über genau dieses TraumLeben auch noch ein eigenes Buch erschienen ist?

Dein Mentor dafür wird Danny Beuerbach sein.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Cally Strunk

Nach seiner Ausbildung zum Friseur, bereiste Danny Beuerbach die Welt, arbeitete in renommierten Salons, und machte sich als Speedcutter und Festival-Friseur einen Namen.


Er hat auch Katrin zur Buchmesse die Haare geschnitten. Und zwar auf der Straße vor einer Stadtbücherei, während sie ihm und den ZuschauerInnen vorgelesen hat, denn heute tourt Danny als Vorlesefriseur. Sein Kinderbuch „Der magische Frisör“ ist im Ravensburger Verlag erschienen.


Begeisternd und zu einem Herzensthema kommen wir mit dem Schwerpunkt "LeseSpaß“ im Februar.

  • Wie kann ich Kinder darin unterstützen, Lesebegeisterung zu entwickeln?

  • Wie findet unsere Mentorin Themen, die Interessieren?

  • Worauf achtet sie in Text und Bild?

  • Wie geht sie dabei vor, wenn sie kreative Inhalte und Veranstaltungen zu vorhandenen Büchern entwickelt?

Für diese Fragen werden wir uns mit Christine Sinnwell-Backes Zeit nehmen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Dirk Grüling

Christine Sinnwell-Backes hat ein riesiges Herz, gefüllt mit Buchbegeisterung und einem besonderen Blick für Kinder.

Sie lebt ihren LeseSpaß in ihren Büchern und in der Lese- und Schreibwerkstatt, die sie 2005 gegründet hat. Hier und in ihrem Workshop für dich dreht sich alles darum, wie man kleine Leseratten für die Welt der Literatur begeistern kann - und wie das auch mit deinen Büchern gelingt!

Dazu wird sich Christine auch Bücher aus der KinderbuchManufaktur wählen und mit uns gemeinsam auf Spurensuche der Lesebegeisterung gehen.

 

Weiter geht es mit dem Blick auf einen besonderen Schreibtisch in unserem März-Thema „ErzählPlot“

  • Was ist ein Plot und welche Arten gibt es?

  • Woher weiß ich, welcher Plot zu meiner Geschichte passt?

  • Welches Handwerkszeug brauche ich und kann ich weiter ausbauen, um einen

  • Spannungsbogen zu entwickeln, der Kinder begeistert und mitreißt?

Hier wird deine Mentorin Julia Przeplaska sein.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christoph Honig

Julia Przeplaska hat Germanistik und Literaturvermittlung studiert, sie arbeitet als Lektorin und Mentorin der Akademie für Kindermedien für den Bereich Buch. Viele von euch wissen es: die Akademie für Kindermedien bietet in jedem Jahr mit großartigen Kooperationspartnerinnen Ausschreibungen für Stipendien an.


Neben ihrer Tätigkeit für die AKM unterstützt und berät Julia Autor*innen ebenso wie Verlage und Agenturen.

Sie kommt zu uns als Mentorin und wir werden ihr außerdem die Fragen stellen:

  • Worauf achtet sie in ihrer Arbeit als Lektorin?

  • Was ist die AKM und wie sehen die Fortbildungen aus?

  • Was ist wichtig für meine Bewerbung und wie kann ich mich darauf vorbereiten?


Das wird ein großartiger März! Und im April geht es weiter mit dem großen Thema „MiniFormat“

  • Was macht für unsere Mentorin ein gutes Kinderbuch aus? Und wie schafft man all das auf nur elfeinhalb Doppelseiten?

  • Wie erlebt sie eine gute Zusammenarbeit von AutorInnen und IllustratorInnen und in welcher Form können wir als KinderbuchKreative dazu beitragen?

  • Wie schreibe ich auf den Punkt, ohne dabei die Sinneseindrücke zu vernachlässigen oder in Fakten und Plotpunkte abzurutschen? Was ist für die Illustrationen wichtig und

  • welche Tipps und Kniffe kann sie uns mit auf den Weg geben, um auf so wenig Platz Spannung & Emotionen wecken können?

Dazu begrüßen wir unseren Mentorin Imke Sörensen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christian Friedrich

Die Mitglieder der KinderbuchManufaktur haben es in diesem Jahr schon erlebt, wie viel Herz Imke Sörensen teilt, wenn sie da ist. Nach den Pixi-PitchParties in diesem Jahr freuen wir uns darüber, dass wir sie als Mentorin für einen ganzen Monat ankündigen können.


Imke arbeitet als Lektorin für den Carlsen-Verlag und ist hier zuständig für die Pixi-Adventskalender. Dabei stehen nur wenige Seiten und kleiner Platz zur Verfügung, um Kinder zu begeistern und genau darin wollen wir uns in diesem Monat weiterentwickeln.


Und weil Imke ein besonderes Händchen für unsere zarten KünstlerInnenseelen hat, werden wir mit ihr als Lektorin im kommenden Jahr eine ManuskriptWerkstatt feiern.

 

Im Mai geht es dann weiter mit dem ThemenSchwerpunkt „BuchMarkt“

Wir wollen wissen:

  • Wie hat sich der KinderbuchMarkt entwickelt und verändert?

  • Welche Trends und Entwicklungen des KinderbuchMarktes zeichnen sich für die

    nahe Zukunft ab und

  • welche Tipps ergeben sich daraus für uns als KinderbuchKreative?

Mit diesen Fragen bekommst du Einblick aus der Perspektive von zwei besonderen Mentorinnen, die unsere Branche schon seit vielen Jahren kennen und begleiten,

 

Wir freuen uns auf Heike Nieder und Christine Paxmann von der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur: dem Eselsohr.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Vera Schmidt

1982 wurde die Zeitschrift Eselsohr gegründet und ist heute eine der führenden Fachzeitschriften für deutsch-sprachige Kinder- und Jugendliteratur.

Wir werden Heike und Christine auch fragen:

  • Was ist die Zeitschrift Eselsohr und wie arbeitet ihr dafür?

  • Woher kommen die Rezensionen, wie sucht ihr die Titel aus, was macht

    für euch ein gutes Kinderbuch aus,

  • wie entstehen Artikel und mit welchen Institutionen arbeitet ihr zusammen?

Heike Nieder ist Chefredakteurin, war Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, hat für Anthologien, Zeitschriften, und Schulmaterial geschrieben und im Frühjahr 2026 erscheint ihr erster eigener Kinderlyrikband.

Christine Paxmann schreibt seit über 30 Jahren Bücher und ist Verlegerin und Herausgeberin der Fachzeitschrift und ist Autorin vieler Kinder- und Sachbücher.


Im Juni fragen wir uns: Wie können wir als KinderbuchKreative gesehen werden? Wir haben den Monat „SichtBar“ genannt.

Als Person mit meinen Bücher SICHTBAR werden und sein – in Bewerbungen mit meiner AutorenVita, auf Social Media, in meinen Büchern oder Lesungen. Wir haben unsere Mentorin dazu gefragt:


  • Wie finde ich heraus, welche Persönlichkeit ich als AutorIn/IllustratorIn bin und wie ich über meinen Schatten springen kann und mich trauen kann, sichtbar zu werden.

  • Wie schreibe ich eine kurze aber aussagekräftige Vita - für Verlagsbewerbungen aber auch für meine eigene Webseite? Was gehört hinein, was nicht und muss ich die für jedes Buchprojekt neu schreiben?

  • Wir werden erforschen: Über welche On- und Offlinekanäle unsere Mentorin sichtbar ist und wie sie ihre Social-Media Beiträge plant und wie unterschiedlich sie an die verschiedenen Kanäle herangeht. Außerdem sind wir gespannt:

  • Wie plant sie ihre BookLaunches und welche Wege nutzt sie dafür?

     

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Katja Alves

Dazu wird Jasmin Schaudinn Einblicke und Impulse für dich geben. Als Leistungssportlerin, bei der Arbeit in der Kita und als Salsalehrerin auf einem Kreuzfahrtschiff lernte Jasmin jede Menge - unter anderem, dass das Schreiben für Kinder ihr Liebstes Schreiben ist. Die Mitglieder der KinderbuchManufaktur durften bereits in der Vergangenheit erleben, wie großzügig Jasmin ihre gesammelten Erfahrungen teilt und freuen uns einmal mehr auf sie!

 

Für den Juli lernen wir auch neue Schritte und ganz unterschiedliche Wege kennen. Es ist der Monat „FigurenStark“

Die Autorin haben wir gefragt:

  • Welche Vorarbeiten und Schritte gehst du, um Figuren für Kinderbücher zu konzipieren?

  • Wie können wir Figuren entwickeln, deren Geschichte die LeserInnen mitnimmt und interessiert, mit denen sie fühlen und neugierig weiterlesen?

  • Was bedeutet es, dreidimensionale Figuren zu entwickeln?

  • Welche Tipps hat unsere Mentorin für uns, um lebendige, spannende und authentische Figuren zu entwickeln? Oder was ist ihr für ihre Figuren besonders wichtig?

Und von der Illustratorin im Monat Juli wollen wir wissen:

  • Woher nimmt sie ihre Inspirationen?

  • Wie recherchiert sie, wenn sie historisch korrekt sein muss?

  • Hat sie Menschen, Körperteile, Posen, Tiere die sie lieber illustrierst als andere oder die sie gar nicht mag?

  • Wie hilft ihr der Austausch mit Lektor*innen und Autor*innen, um ihre Charaktere zu zeichnen?

  • Überlegt sie sich vorher Backstories zu den einzelnen Personen oder ergibt sich das alles in ihrem Prozess?

  • Wie zeichnet sie Emotionen und

  • welche Tipps kann sie uns mitgeben, Figuren zu entwickeln, die echt und realistisch wirken?

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Madlen Ottenschläger Constanze von Kitzing

Zu all dem lernen wir von der Autorin Ruth Rahlff und als zweite Mentorin begrüßen wir Lucia Zamolo, die schreibt UND illustriert.

 

Ruth Rahlff hat eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin absolviert, in unterschiedlichen Verlagen gearbeitet und ist freie Autorin und Lektorin.

Lucia Zamolo hat Kommunikations­design und Illustration studiert und wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet.

 

Ruth wurde von Katrin schon in einem Konfetti-Interview begrüßt, vielleicht habt ihr sie dort bereits kennengelernt und Lucia hatte uns im Februar als Special Guest begeistert.

 

Für den Sommermonat August haben wir das Thema „KreativKampagne" für dich vorbereitet.

August ist der Monat, den wir vorab für dich aufzeichnen und dann für Balkon oder Urlaubsreise zur Verfügung stellen. Wir haben unseren Mentor gefragt:

  • Wie sah die Kampagne um den ReLaunch des Räuber Hotzenplotz aus?

  • Welche Kanäle und welche Schritte hat die Kampagne umfasst, hatte sie eine bestimmte Dramaturgie?

  • Was hat die Kampagne so erfolgreich und besonders gemacht?

  • Wie sehen die Arbeitsabläufe hinter solch einer Kampagne aus? Was steht bei Ihnen am Anfang und im Zentrum und woran orientiert sich unser Mentor und sein Team während der Ideen-Entwicklung?

  • Wir sind gespannt auf Tipps und Tricks die wir als KinderbuchKreativen für unsere Bücher und BookLaunches entdecken können.


Mirai Mens

Unser Mentor Clemens Schenk hat lange als Senior Art Director in einem internationalen Agentur Netzwerk gearbeitet und dann 2001 die Kreativagentur Elbstern gegründet. Mit seinem Team entwickelt er seitdem für verschiedenste Marken Kommunikationskonzepte, die Menschen berühren und Geschichten erzählen.

Er hat unter anderem für die Zeit Kinderbuchedition, GEOlino, die Oettinger Verlagsgruppe und Theimemann-Esslinger gearbeitet. Er ist Gastdozent für Markenentwicklung an der Hochschule in Geisenheim und wie schön, dass wir mit seiner Kreativität und Inspiration im Sommer auftanken können!

 

Nach dem Sommer geht es im September dramatisch-dramaturgisch weiter. Wir haben das Thema „DrehBuch“ genannt.

  • Welche Elemente sind in einem Drehbuch enthalten?

  • Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zum Kinderbuch?

  • Wie hilft mir als Autorin oder Illustratorin das Denken in DrehBüchern für meine Arbeit an Kinderbüchern?

Und zu genau diesen Fragen kannst du dich auf die Mentorin Anna Maria Praßler freuen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Kathrin Schocke

Unsere Mentorin im September studierte – mit Abstechern in Los Angeles, Bologna und Ludwigsburg – Film- und Theaterwissenschaft, Psychologie und Drehbuch. Sie unterrichtet Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg und schreibt Kinderromane und Bilderbücher.

Du darfst gespannt sein, von ihr zu lernen!

 

Und spannend geht es auch im Herbst weiter. Wir können als KinderbuchKreative unterschiedliche Kooperationen für die Zusammenarbeit eingehen und das wollen wir genauer anschauen. Deswegen haben wir für dich im Oktober das Thema "BriefFreundschaft" ausgesucht.

Und weil es für eine Freundschaft mindestens zwei Personen braucht, werden wir in diesem Monat auch zwei Mentorinnen kennenlernen. Wir werden uns einmal anschauen:

  • Warum könnte ein Newsletter für mich als KinderbuchKreative interessant sein?

  • Was kann mir helfen, einen Newsletter zu starten?

  • Wer soll den denn lesen? Schließlich haben wir einmal die Zielgruppe der Kinder und einmal der KäuferInnen im Blick zu behalten.

  • Über was soll ich denn als KinderbuchKreative schreiben? Und Woher kommen passende Ideen?

  • Wir wollen uns auch anschauen: Wie kann ich das konkret umsetzen?


Und von unserer zweiten Mentorin im Oktober wollen wir wissen:

  • Warum sie sich für Patreon entschieden hat, was das eigentlich ist und weshalb Patreon für uns als KinderbuchKreative interessant sein könnte.

  • Was kann mir helfen, Patreon zu starten?

  • Vielleicht sagst du jetzt: Ich habe schon einen Newsletter, finde ich denn dann noch Patreons? Wie kann ich das aufbauen? Brauche ich dafür einen eigenen Shop?

  • Über was soll ich denn als KinderbuchKreative schreiben? Woher kommen passende Ideen?

  • UND Wie kann ich das konkret umsetzen? Das sieht bei unserer Mentorin immer so wunderschön aus, deswegen sind wir gespannt, wieviel Zeit sie dafür investiert und welche Erfahrungen und Tipps sie uns weitergeben könnte.


Du kannst dich  im Oktober auf unsere Mentorinnen Helen Schmidt und Lea Melcher freuen!  

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jade S. Kye

Helen Schmidt hat jahrelang eine Buchhandlung geleitet und hilft heute AutorInnen in ihrem Buchmarketing mit Newslettern.

Und Lea Melcher ist Autorin und Illustratorin und schreibt neben ihrem Newsletter auch regelmäßig Post über Patreon und gibt damit einen Blick hinter die Kulissen ihres Kreativlebens.


Im November lassen wir uns faszinieren und begeistern im Workshop "NaturBuch"!

Genau das lernen wir im Workshop „FantasieWesen“:

  • Wie können Natur und Artenschutz für Kinder thematisiert werden, ohne Angst vor der Zukunft zu machen, sondern für Natur und deren Schutz zu faszinieren und aktivieren?

  • Welche Rolle spielen Natur- und Umweltthemen aktuell auf dem Buchmarkt?

  • Wie können Natur- und Umweltthemen an der Neugier der Kinder anknüpfen?


Wir freuen uns auf Besuch aus dem großartigen Magellan-Verlag!

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Sylvia Englert Katja Brandis

Der Magellan-Verlag ist unter anderem bekannt und beliebt für fiktionale Geschichten rund um Natur und Klimaschutz und wurde für den Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert.

Es ist uns eine Freude, dass wir den Verlag im kommenden Jahr in der KinderbuchManufaktur begrüßen können!

 

Deswegen werden wir auch fragen:

  • Die Bücher aus dem Magellan-Verlag verbinden Geschichten und Faszinierendes aus der Umwelt. Worauf achten sie dabei besonders und welche Themen haben eine Chance im Magellan-Verlag?

  • Dazu sind wir gespannt darauf, welchen Wert der Verlag bei der Produktion der Bücher auf Nachhaltigkeit legt und wie das in der Umsetzung aussieht.

 

Und weil im Fokus all unserer Arbeit, unserer Träume und Ziele die Kinder stehen, packen wir im Dezember das Thema „AltersGruppen“ an.

Dazu haben wir die Fragen gewählt:

  • Wie können wir als Bild- und WortautorInnen in unterschiedlichen Formaten Kinder für unsere Geschichte begeistern?

  • Auf was könnten wir für die verschiedenen Altersgruppen in lllustrationen oder geschriebenen Geschichten achten?

  • Welche Formate erlebt unsere Mentorin für welche Zielgruppe mit ihren Bedürfnissen als besonders ansprechend?

  • Gibt es für sie ein Lieblingsformat und warum – oder warum nicht?

  • Mit welchen Formaten verknüpft sie besondere Erinnerungen?


Wie gut, dass wir dazu eine Mentorin begrüßen, die eine der bekanntesten deutschen Wort- und Bildautorinnen ist und regelmäßig auch Interviews im Fernsehen gibt. Sie ist bekannt und unverwechselbar in humorvollen Texten und farbenfrohen Illustrationen.


Freu dich im Dezember auf Nina Dulleck als deine Mentorin der KinderbuchManufaktur!

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Claudia Feldtenzer

Zusätzlich zu den genannten Fragen werden wir sie besonders auch zur Schule der magischen Tiere befragen können. Hier hat sie nämlich an einem Buch mitgearbeitet, das verschiedene Formate in sich vereint:

Das ist das Lesestarter-Buch der Schule der magischen Tiere und wir wollen wissen:

  • Wo liegen Vorteile und Herausforderungen der unterschiedlichen Formate?

  • Wie sahen dazu die Briefings aus?

  • Und was war unserer Mentorin in ihrer Arbeit daran wichtig, um Kinder für Bücher und das Lesen zu begeistern?


Damit schließen wir das Jahr ab.

Mit all dem möchten wir dir die Möglichkeit geben, dein Handwerk zu verbessern und deinen KinderbuchTraum mit anderen zu teilen und im Jahr 2025 zu leben.

 

Hier noch einmal im Überblick, was dich in der Jahresmitgliedschaft 2025 erwartet:

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jahresübersicht

Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2025, dazu gibt es für dich einige Extras zu entdecken und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!


Und wenn du buchst, dann findest du auch schon alle Termine mit unseren MentorInnen für das komplette Jahr im Mitgliederbereich, um dir deinen Kalender entsprechend freizuhalten.


Erweitere deinen Werkzeugkoffer für das Schreiben und Illustrieren, verwirkliche deinen Traum in direktem Kontakt mit der Verlagswelt und Buchbranche. Lass mit kleinen und großen LeserInnen das Konfetti wirbeln, wenn sie dein Buch in den Händen halten!

Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 21. Januar 2025 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >> 

Lass uns gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!


Könnte die Jahresmitgliedschaft 2024 für dich und deinen Traum vom (nächsten) Kinderbuch genau das Richtige sein?


Die KinderbuchManufaktur ist ein Online-Netzwerk für KinderbuchAutorInnen und -IllustratorInnen, die gemeinsam ihre Träume vom eigenen Kinderbuch leben und dafür miteinander und voneinander lernen.


Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du im Jahr 2024 als Jahresmitglied lernen kannst.

Jahresmitglied Übersicht 2024 KinderbuchManufaktur

Und ja, es wird wieder eine Kombination von WorkshopZeiten und Q&A (Sessions für deine Fragen an die MentorInnen) geben!

Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2024 und worauf kannst du dich schon jetzt freuen?


Wir starten in den Januar mit dem Thema „WertVoll".

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um mit dem Illustrieren und Schreiben Geld zu verdienen und wie stelle ich mich dafür auf?

  • Was gilt es zu beachten, wenn ich von meiner kreativen Arbeit leben möchte?

  • Und welcher Blick auf mich, meine kreative Arbeit und meine kreative Identität könnte dabei hilfreich sein?

Deine Mentorin dafür wird Cally Stronk sein.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Cally Strunk

Cally hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert und hat mittlerweile über 50 Kinderbücher geschrieben. Als Künstlerin bietet sie interaktive Ausstellungen an, arbeitet als Schreibcoach und Literaturagentin. Sie sagt, dass es ihr immer wieder ein Fest ist, in die KinderbuchManufaktur zu kommen und ihre Einblicke in die BuchBranche zu teilen. Und ihre Erfahrungen sind hier wirklich „WertVoll“, denn sie verrät dir, wie du die nächsten Schritte gehen kannst, um mit dem Illustrieren oder Schreiben Geld zu verdienen.


Mal spannend und mal humorvoll wird es mit dem Schwerpunkt „WissenSpaß“ im Februar.

  • Welche Entwicklungen sind aktuell auf dem Buchmarkt im Blick auf Kindersachbücher zu beobachten?

  • Wie können wir Kindersachbücher so gestalten, dass sie Kleinen und Großen Spaß machen und für Lesebegeisterung sorgen?

Für diese Fragen werden wir uns mit Birk Grüling Zeit nehmen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Dirk Grüling

Er ist freier Journalist und Papa. Mit seinem Sohn teilt er die Leidenschaft für ausgestorbene Tiere, versunkene Kulturen und verrückte Erfindungen. Dieses Interesse kann er als Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor voll ausleben.

Und im Februar werden wir noch einen Special Guest begrüßen:

Du kannst dich auf die Illustratorin Lucia Zamolo freuen, mit der Birk bereits zusammen an Kindersachbüchern gearbeitet hat. 

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Lucia Zamolo

Von ihr wirst du hören, wie für sie Zusammenarbeit von Verlag, Illustratorin und Autor aussieht, wie sie sich in Sachthemen vertieft und wie sie ihre Kunst mit der kindlichen Neugier verbindet. 

Beide wurden für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichnet und mit ihnen kannst du im Februar entdecken, wie du Sachthemen "in cool und lustig" anpacken kannst

 

Weiter geht es mit einem Blick hinter die Türen der BuchBranche in unserem März-Thema „BuchHandel“

  • Welche Arten von Buchhandlungen gibt es und wie beziehen diese ihre Bücher?

  • Wie kommt mein Buch in die Regale? Wie sieht das mit Lesungen aus?

  • Und ganz allgemein: Wie kann ich mit Buchhandlungen zusammenarbeiten? Außerdem werden wir uns anschauen:

  • Was kann ich als AutorIn oder IllustratorIn tun, um attraktiv zu werden für den stationären Buchhandel? Dabei werden wir auch die Themen „Webseite“ und „Newsletter-Buchmarketing“ etwas beleuchten.

Hier wird unsere Mentor Christoph Honig sein und er wird Einblick in seine Arbeit geben.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christoph Honig

Er ist bundesweit als Betriebsberater im Buchhandel tätig. Er berät und unterstützt den unabhängigen Buchhandel u.a. zu den Themen Einkauf, Betriebswirtschaft und Kundenkommunikation.

Freu dich auf einen Workshop, der hinter die Regale der BuchBranche schaut und dich darin unterstützt, wie du gegenüber Buchhandlungen auftreten kannst.


Wie kann ich Bücher so planen, dass die LeserInnen Teil der Geschichte oder des Abenteuers werden?

Wir haben diesen Monat „MitmachBücher“ genannt.

  • Wie finde ich altersgemäße Rätsel?

  • Welche BuchTipps könnten mir bei meiner eigenen Projekt-Entwicklung hilfreich sein

  • Wie sorge ich dafür, dass auch noch alle Seiten bei dem Hin- und Herspringen ins Buch passen?

  • Wie vermeide ich Sackgassen oder dass LeserInnen verloren gehen und aufgeben? 

Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christian Friedrich

Christian hat Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis studiert, ist Autor und Videojournalist. Neben seinen anderen Büchern schreibt er mit Cally Stronk zusammen Escape-Krimis. Vielleicht kennst du Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, wo er Rallyes über die Buchmesse plant. Er schafft es immer wieder und auf verschiedene Wege, für Bücher zu begeistern und Kleine und Große zum Mitmachen zu bringen. Und das teilt er mit dir.

 

Entdecke mit uns im Mai die neuen Chancen und Wege im ThemenSchwerpunkt „KinderComics“

  • Wie kam es dazu, dass Comics sich in den Medien zur "hervorragende Chance der Leseförderung" entwickelt haben?

  • Wie können diese aussehen und wie kann daran gearbeitet werden?

  • Wir wollen schauen, was es mit der Welt der Graphic Novels auf sich hat und Tipps und Lernhilfen entdecken!

In dieses Thema bekommst du Einblick aus der Perspektive der Illustratorin und Autorin Vera Schmidt,

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Vera Schmidt

Sie illustriert Kinderbücher für verschiedene Verlage. Ganz besonders Comics lagen ihr schon immer am Herzen und mit der selbst geschriebenen und illustrierten Reihe "Mops und Kätt" ging ein weiterer Traum für sie in Erfüllung. Es ist Veras besondere Leidenschaft, Kindern mit Comics den Spaß am Lesen zu schenken.


Im Juni fragen wir uns: Was macht eine Geschichte zu einer Geschichte? Wir haben den Monat „GeschichtenAufbau“ genannt und schauen uns an:

  • Welche Erzählmöglichkeiten gibt es?

  • Was kann mir dabei helfen, meinen eigenen passenden GeschichtenAufbau zu finden?

  • Wo liegen Unterschiede und Möglichkeiten vom Pappbilderbuch bis zum Kinder- oder Jugendroman?

  • Und welche Plot-Möglichkeiten gibt es für Bilderbücher auszuprobieren?

Katja Alves wird als Mentorin zu uns kommen und sie muss es wissen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Katja Alves

Denn nach einer Lehre als Buchhändlerin arbeitete sie einige Jahre in diesem Beruf. Später begann sie mit dem Schreiben und wir haben es erlebt und können dir versichern: sie ist in den unterschiedlichen Genres der Kinderbücher bestens Zuhause. Katja Alves hat von 2006 bis 2019 für den NordSüd Verlag gearbeitet; ab 2009 war sie hier leitende Lektorin. Und sie hilft dir dabei, einen weiteren Schritt in Richtung deines eigenen GeschichtenAufbaus zu finden!

 

Für den Juli lernen wir auch neue Schritte und ganz unterschiedliche Wege kennen. Es ist der Monat „VerlagsWege“

und wir werden mit euch gleich zwei Mentorinnen des Monats feiern können. Dazu haben wir die Fragen formuliert:

  • Wie kann ich als Autorin und Illustratorin Schritte Richtung Verlag gehen?

  • Was gehört zu einem professionellen Auftreten als KinderbuchIllustratorIn oder -autorIn?

  • Wie finde ich einen Verlag oder eine Agentur, die zu mir passen könnte?

  • Und wann ist es für Verlage attraktiv, mit mir zusammenzuarbeiten?

Freu dich auf einen Monat mit 2 Mentorinnen und daher auch mit 2 Workshops (inkl. Fragemöglichkeiten). Und dabei lernen wir von der Autorin Madlen Ottenschläger und als zweite Mentorin begrüßen wir Constanze von Kitzing.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Madlen Ottenschläger Constanze von Kitzing

Madlen hat Politik, Soziologie, Literatur und Kommunikation studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach einigen Jahren als Redakteurin, arbeitet sie heute frei und schreibt Kinderbücher. Ihr Buch „Otto fährt los – Ein Sommer in Schweden“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 und war im gleichen Jahr das bestverkaufte Bilderbuch bei arsEdition. 

Constanze ist eine mehrfach international ausgezeichnete Kinderbuchautorin und -illustratorin und liebt Kinder jeder Größe, Form und Farbe. Ihr Ziel ist es, beflügelnde Geschichten zu schreiben und zu bebildern, bei denen Kinder sich geliebt und verstanden fühlen und die ihnen helfen, ihre Gefühle und Handlungen im täglichen Leben zu reflektieren.

 

Für den Sommermonat August haben wir das Thema „BuchBloggen für dich vorbereitet.

August ist der Monat, den wir vorab für dich aufzeichnen und dann für Balkon oder Urlaubsreise zur Verfügung stellen:

  • Welche Rolle spielt Instagram für BuchbloggerInnen, Stichwort How to Bookstagram?

  • Woher kommen die Bücher, die vorgestellt werden und wie findet eine Auswahl der Bücher statt?

  • Gibt es eine Möglichkeit, als AutorIn oder IllustratorIn Buchbloggende direkt anzuschreiben und auf was können wir dabei achten? 

Unsere Mentorin ist Mitbegründerin von Young Bookstagram und hat genau darüber zusammen mit Fenja, ihrer Mutter, ein Buch geschrieben: „Lass mal bloggen!“ von Mirai Mens.

Mirai Mens

Sie ist selbst Buchbloggerin, dir mit Sicherheit bekannt als Lesehexemimi und wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer ganz neue Perspektiven der Buchbubble entdecken kannst.

 

Nach dem Sommer geht es im September gefühlsstark weiter. Wir haben das Thema „KinderbuchEmotionen“ genannt.

  • Wie kann ich Emotionen in meinem Kinderbuch aufgreifen und thematisieren?

  • Was kann ich tun, um dabei nicht von oben herab zu agieren?

  • Wie kann ich belastende Themen in Kinderbüchern so aufgreifen, dass ich die Kinder in ihrer Entwicklung nicht überfordere?

Unsere Mentorin für diesen Monat ist Kathrin Schrocke.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Kathrin Schocke

Sie gibt dir Möglichkeiten an die Hand, wie du mit den Emotionen der Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersgruppen sorgsam umgehen und diese Emotionen in deinen Büchern aufgreifen kannst. Kathrin hat Literaturvermittlung und Psychologie studiert und „arbeitet bei all ihren Projekten mit Berater:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.“

Fast alle ihre Bücher werden als Klassenlektüre gelesen, außerdem tritt sie regelmäßig an Schulen auf. Daneben entwickelt sie therapeutische Bilderbücher zum Thema posttraumatische Belastungsstörung, die von Institutionen wie der Feuerwehr, der Polizei, der Militärseelsorge oder der Caritas in Auftrag gegeben werden. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet und du darfst gespannt sein, von ihr zu lernen!

 

Wie eine Zusammenarbeit für unsere Buchprojekte aussehen kann, wollen wir uns genauer anschauen. Deswegen wirst du im Oktober das Thema „Sensitivity Reading“ erleben können.

  • Was ist Sensitivity Reading - und warum ist es wichtig?

  • Wie können KinderbuchKreative ihre Bücher gestalten, die alle Kinder in ihrer Lebenswelt abholen?

Unsere Mentorin bringt Tipps mit, wie AutorInnen und IllustratorInnen, dies auch dann tun können, wenn die Themen außerhalb ihrer eigenen Erfahrung liegen. Wir wollen sehen: Wie können Klischees und Stereotype hinterfragt werden?

Wir freuen uns auf einen Workshop und den Monat mit Jade S. Kye

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jade S. Kye

Sie hat Germanistik studiert und während ihres Studiums wissenschaftliche Arbeiten über Postkolonialismus, Antirassismus und (Queer-)Feministische Themen verfasst. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Buchbranche offener, diverser und inklusiver zu machen und wir sind gespannt auf diesen Monat.


Im November wird es fantasievoll. Wie erschaffe ich Figuren, die als Fantasiewesen von Kindern oder Jugendlichen als FreundInnen entdeckt werden können?

Genau das lernen wir im Workshop „FantasieWesen“:

  • Wie gelingen Figuren, die Kinder oder Jugendliche begeistern?

  • Wie vermeide ich es, dass meine Wesen als fremd abgelehnt werden?

  • Was kann Nähe entstehen lassen?

Sylvia Englert, auch bekannt als Katja Brandis, ist deine Mentorin im November.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Sylvia Englert Katja Brandis

Mit ihr wollen wir entdecken, wie wir FantasieWesen für Kinder- und Jugendbücher entwickeln können, die Kinder faszinieren und begeistern. Und das tun Sylvias Bücher! Wahrscheinlich kennst du ihr „Handbuch für Kinder- und Jugendbuchautoren“ und vermutlich hattest du bereits eines ihrer Bücher in der Hand, die sie unter dem Pseudonym Katja Brandis veröffentlicht. Sie wollte schon als Kind Autorin werden, hat Amerikanistik, Anglistik und Germanistik studiert. Sylvia ist Lektorin, hat mehrere Jahre als freie Journalistin gearbeitet und ist seit 2006 hauptberuflich Autorin. Mit ihren Kinder- und Jugendromanen ist sie als Katja Brandis seit Jahren durchgehend auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden und von ihren Reihen "Woodwalkers" und "Seawalkers" sind inzwischen über 2,5 Millionen Exemplare verkauft worden und der erste Film kommt Januar 2025 in die Kinos!

 

Und weil die Zeit immer so schnell vergeht, wenn es um unsere KinderbuchTräume geht, packen wir im Dezember die „ZeitPlanung“ an.

  • Wie kann ich meine Zeit so planen, dass ich auch trotz Brotjob und mit Familie ausreichend Zeit für meine KinderbuchTräume finden?

  • Wie kann ich meine Jahresplanung 2025 anpacken, in der ich meine Träume lebe

  • Und wie schaffe ich eine Öffentlichkeit für mich und meine Bücher neben dem Schreiben – oder Illustrieren?

Darin ist unsere Mentorin Claudia Feldtenzer Expertin.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Claudia Feldtenzer

Sie ist Inhaberin und Gründerin der Plucky Paper Crew GmbH. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Verlags- und Buchbranche und weiß deshalb, welche Stellschrauben man drehen muss, um ein Buch erfolgreich zu machen. Sie hilft AutorInnen dabei, mehr Geld mit ihrem Schreiben zu verdienen, indem sie ihnen zeigt, wie sie sichtbar eine Marke aufbauen und ihr Schreiben als überzeugendes Business gestalten.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jahresübersicht

Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2024 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!


Und wenn du buchst, dann findest du auch schon alle Termine mit unseren MentorInnen für das komplette Jahr im Mitgliederbereich, um dir deinen Kalender entsprechend freizuhalten.


Erweitere deinen Werkzeugkoffer für das Schreiben und Illustrieren, verwirkliche deinen Traum in direktem Kontakt mit der Verlagswelt und Buchbranche. Lass mit kleinen und großen LeserInnen das Konfetti wirbeln, wenn sie dein Buch in den Händen halten!

Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 22. Januar 2024 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >> 

Lass uns gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!


1. Wann beeindrucken oder berühren Dich Illustrationen und illustrierte Kinderbücher? Was ist Dir dabei wichtig?

Mich berühren Kinderbücher immer dann, wenn sie einen ansprechend illustrierten Titel haben, der mich neugierig macht, das Buch zu lesen. Oft ist dann auch die Geschichte so schön, so daß ich mich darin wiederfinden kann. Mir persönlich sind die Themen wichtig, die Mut und Zuversicht machen.


Inga Knopp-Kilpert Kinderbuch Illustratorin

2. Wie bist du dazu gekommen, Kinderbücher zu illustrieren und was begeistert Dich daran?

Kinderbücher zu illustrieren ist natürlich immer der Wunsch vieler Illustratoren. Bei mir hat es so richtig „Klick" gemacht, als ich 2009 zum allerersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse war und all die wunderbaren, besonderen Kinderbücher sah. Genau so etwas wollte ich auch machen. In der Zwischenzeit habe ich natürlich auch eine Vielzahl anderer Projekte aus unterschiedlichen Bereichen illustriert. Aber ein Kinderbuch ist immer etwas Besonderes für mich.

3. Laufen deine Aufträge über eine Agentur? Arbeitest du direkt mit Selfpublishern zusammen oder mit Verlagen?

Meine Kinderbuchaufträge laufen über meine Agentur. Für andere Buchprojekte arbeite ich direkt mit den Verlagen zusammen. Dieser Ablauf hat sich im Laufe der Jahre entwickelt und funktioniert für mich perfekt.

Inga Knopp-Kilpert Kinderbuch Illustratorin Illustrationen

4. Was geht in deinem Kopf vor, wenn du ein Manuskript bekommst? Auf was achtest du dabei?

Wenn ich ein neues Manuskript lese, fallen mir meistens schon die ersten Skizzen der Charaktere ein, manchmal sehe ich auch schon die Umgebung vor mir. Ich achte auf die Sprache, die vielleicht klug, feinsinnig, lustig ist. Neuerdings lese ich meinem Sohn den Text vor und beobachte seine Reaktionen darauf.


5. Wie gehst du erste Skizzen an? Wie entwickelst du Charaktere? Mit welchem Material arbeitest du? (In dem Zusammenhang: Wie digitalisierst du deine Illustrationen?)

Ich beginne mit einem neuen Skizzenbuch und kritzle locker Figurideen aufs Papier. Wie sieht die Figur aus, was kann ich hervorheben, was hat sie für Merkmale, darf sie vielleicht Kleidung tragen? Ich lerne die Charaktere kennen. das sieht oft noch ziemlich wild aus, danach überarbeite ich sie immer stärker. Im nächsten Schritt scanne ich die Zeichnungen ein und beginne die Outlines digital nachzuzeichnen.


6. In welcher Form stellst du deine Illustrationen deinen Auftraggebern zur Verfügung? Welche Informationen brauchst du dafür vorab?

Meinen Auftraggebern stelle ich meine Dateien als druckfähige Daten zur Verfügung. Vorab werden die druckspezifischen Parameter geklärt.


7. Welchen Rat würdest du Autorinnen auf den Weg geben, um Illustrationen bereits während des Schreibens im Kopf zu behalten? Welchen Raum brauchst du, um ausreichend Freiheit für deine eigene Fantasie zu haben?

Welchen Rat sollte ich den Autoren geben? Ich glaube, so ein Buch lebt davon, dass sich mindestens zwei verschiedene Menschen in ihrer Fantasie ausleben können, ich freue mich über einen tollen Text und die Autorin über tolle Illustrationen.

8. Von wem hast du gelernt ein Portfolio zu erstellen und dein Handwerk weiterzuentwickeln?

Um ein ansprechendes Portfolio zu erstellen, habe ich mich mit vielen Kollegen ausgetauscht, Vorträge von erfahrenen Kollegen und die Mappenberatung der Illustratoren Organisation in Anspruch genommen. Die Mitgliedschaft in der I.O. und die Messeaktivitäten haben mir sehr viele Infos beschert. Ansonsten habe ich viel an meinem Zeichenstil gearbeitet und mit meiner Agentin über meinen Stil gesprochen.


9. In welchen Kinderbüchern oder welchen Seiten: Wo können wir mehr von deiner Arbeit bewundern?

Meine Illustrationen und Bücher sind auf meiner Website www.frauknopp.de zu finden. Im kommenden Jahr erscheint auch etwas Neues von mir, das Buch ist aber noch noch zu sehen. Es gibt dort auch noch weitere Produkte wie Geschenkbücher, Postkarten, Kalender und Home Decor von mir zu sehen.


10. Falls du direkt mit Autorinnen zusammenarbeitest: Wie läuft so eine Zusammenarbeit ab? Sagen wir mal, eine Autorin möchte dich buchen. Welche Schritte wären wichtig?

Ich arbeite immer nur direkt mit den Verlagen zusammen, mit einem konkreten Auftrag.


HERZLICHEN DANK an Inga!


Und wenn du für dich und deinen Traum vom (nächsten) Kinderbuch etwas mitnehmen konntest, lass es uns doch wissen!

Du kannst natürlich auch Inga direkt einen Gruß schicken. Ihre Homepage, wie oben beschrieben ist www.frauknopp.de und auf Instagram ist sie unter https://www.instagram.com/frauknoppillustration/ zu finden.

bottom of page