- Gast
- 30. Nov. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Ein Buchtrailer ist ein Marketinginstrument, mit dem man die Welt, in der das eigene Buch spielt, sichtbar machen kann. Man spricht nicht nur darüber, sondern zeigt etwas. Im besten Fall weckt man die Neugier von potenziellen Leser*innen und unterstützt sie so bei der Kaufentscheidung.
In diesem Blogbeitrag möchte ich, anhand eigener Erfahrungen aufzeigen, wie man einen Buchtrailer spannend gestalten kann.

Verschiedene Typen von Buchtrailern
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Trailer zu produzieren.
Zum Beispiel eine Leseprobe schick verpacken, indem man eine spannende Stelle (am besten mit Cliffhanger) vorliest und im Hintergrund von Musik begleitet wird. Ob man sich dabei selbst beim Vorlesen filmt (ganz einfach mit dem Smartphone) oder einfach den Text einblendet, kann man selbst entscheiden.
Es gibt Buchtrailer mit Bildern, die wie eine animierte Diashow daherkommen und dadurch sehr stimmungsvoll wirken können. Wenn man z.B. Fotos von den Schauplätzen hat und etwas darüber erzählen kann, bietet sich diese Variante an.
Eine ähnliche Form kann man mit Videos machen, die man entweder selbst filmt und zusammenschneidet, oder auf Stockvideos zurückgreift. Mein Favorit ist die Verfilmung, die einem Trailer für einen Kinofilm nahekommt.
Die Verfilmung
Für mein neustes Kinderbuchprojekt Die Moosburger habe ich mit einem Filmemacher zusammengearbeitet. Darsteller*innen spielen dabei die Figuren im Trailer.
In diesem Fall sehe ich den Trailer als Visitenkarte für das Buch. Er soll
Emotionen wecken,
einen Einblick in die Welt der Moosburger geben und
aufzeigen, was man für eine Stimmung im Buch erwarten kann. Wichtig dabei ist, dass dieses Versprechen mit dem Buch auch eingehalten wird und nicht total anders daherkommt. Sonst weckt man falsche Erwartungen.
Mit dem Trailer soll auch eine Geschichte erzählt werden, die Anfang, Mitte und Schluss hat.
Klar, ein Filmemacher geht mit einem ganz anderen Handwerk und Equipment an die Sache heran. Bei diesem Projekt war es mir aber wichtig, einen filmischen Buchtrailer zu haben, da wir die einzelnen Szenen gleichzeitig auch fotografiert und für Illustrationen im Buch verwendet haben. Die Darsteller*innen verkörpern also die Figuren auch im Buch.
Ich habe ein kurzes Drehbuch geschrieben und das im Vorfeld mit dem Filmemacher besprochen. Für die Filmaufnahmen und das Fotoshooting benötigten wir zwei Drehtage.
Aus dem ganzen Material konnte ich auch für das Marketing schöpfen. Fotos von den Szenen, Einblicke in die Dreharbeiten, Informationen zu den Figuren und Darsteller*innen, oder auch ein Making of Video.
Neugier wecken
Ich hatte bisher bei keinem Buch im Vorfeld der Veröffentlichung so viele Leute, die mitgefiebert und nachgefragt haben, wie jetzt aktuell bei den Moosburgern. So ein Buchtrailer und die Einblicke in die Entstehung machen also neugierig. Und genau darum geht es.
Ich glaube nicht, dass ein Buchtrailer immer die Verkaufszahlen steigert. Das kann passieren, ist aber nicht das eigentliche Ziel. Wir möchten die Neugier bei den Leuten wecken und kurz und knackig zeigen, um was es in unseren Büchern geht.
Ein Buchtrailer kann ich auf meinen Social-Media-Plattformen und auf meiner Website teilen, an Blogger*innen und die Presse senden, bei Lesungen einsetzen, in Gesprächen kurz zeigen, bei Agentur- oder Verlagsbewerbungen darauf hinweisen, etc.
Do it yourself: Die eigene Geschichte verfilmen
Einen filmischen Buchtrailer kann man auch gestalten, wenn man keinen Filmemacher und keine Darsteller*innen hat. Alles was man braucht ist ein Smartphone und ein Schnittprogramm (da gibt es viele kostenlose Möglichkeiten). Am besten ist es, wenn man im Vorfeld aufschreibt, welche Geschichte man mit dem Trailer erzählen möchte. Ein kurzes Drehbuch schreiben, das kann auch mit Stichworten sein.
Wenn die Geschichte steht, geht es darum, dass sie möglichst spannend gefilmt wird. Dazu eignet sich z.B. die Five Shot Regel. Das sind fünf Einstellungen, die ein Video spannender machen. Ich habe diese Technik in meiner Journalismus-Ausbildung gelernt. Dort wird diese Regel u.a. für Nachrichtenbeiträge im TV angewendet. Alleine schon, wenn man sich in einer Szene schreibend am Laptop filmt, kann man mit der Five Shot Regel schon sehr viel zeigen, die in diesem externen Link erklärt wird.
Auf diese Art und Weise können Schauplätze, Figuren und Geschichten spannend gezeigt werden.
Bevor man sich an einen Buchtrailer wagt, kann man auch mal den eigenen Schreibplatz in Szene setzen. Mit kreativen Kameraeinstellungen zeigen, an was man gerade schreibt. Vielleicht gibt es interessante Gegenstände auf dem Schreibtisch oder ein besonderes Getränk, das immer in der Schreibzeit getrunken wird. Einfach mal das Smartphone zur Hand nehmen und ausprobieren, was man alles zeigen kann und möchte.
Ich wünsche dabei viel Spaß!
Marco Rota
Wir bedanken uns von HERZEN bei Marco für die Tipps und Hinweise über Buchtrailer und für den persönlichen Einblick, den er mit uns geteilt hat!
Du möchtest noch mehr von Marco lesen? Er schreibt Kinder- und Jugendromane, die von unvergesslichen Abenteuern erzählen. Am besten liest man sie am Lagerfeuer und röstet ein paar Marshmallows dazu. Seine Homepage findest du unter https://www.marco-rota.com/ und außerdem findest du seinen Instagram Account hier: https://www.instagram.com/marcorota.autor/ .
Ab dem 1. Dezember 2021 starten die Moosburger ihr Abenteuer und hier findest du noch einmal den Trailer dazu!
Lass Marco und uns doch in den Kommentaren wissen, was du für dich mitgenommen hast oder wo wir deinen Trailer finden!
- 4. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Nov. 2021
Am 1. November startet der LovelyBooks Leserpreis – der größte von LeserInnen vergebene Buchpreis im deutschsprachigen Raum, der 2021 bereits zum 13. Mal vergeben wird.
Der Preis wird jährlich vergeben. Dabei bestimmen LovelyBooks-LeserInnen, welche Titel ihnen im vergangenen Jahr besonders gut gefallen haben (die Titel müssen zwischen November 2020 und Oktober 2021 erstmals auf Deutsch erschienen sein). Nominiert werden demnach die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate, die am häufigsten gelesen und bewertet wurden. Insgesamt gibt es 14 Kategorien – eine davon ist natürlich "Kinderbücher".

So läuft der LovelyBooks Leserpreis dieses Jahr ab:
Die PreisträgerInnen des Leserpreises werden noch im November bekanntgegeben – zuerst werden aber die Nominierten für die Endausscheidung gewählt:
1.11. - 11.11. Nominierungsrunde: In dieser Zeit können LeserInnen je Kategorie ein Buch auswählen, von dem sie der Meinungs sind, dass es ausgezeichnet werden sollte.
15.11. - 23.11. Abstimmungsrunde: Nun können die LeserInnen aus den 35 Titeln, die in der Nominierungsrunde die meisten Stimmen erhalten haben, jenen wählen, von dem sie denken, dass er den Preis am meisten verdient hätte.
25.11. Bekanntgabe der PreisträgerInnen: Nun werden die GewinnerInnen der Abstimmungsrunde bekannt gegeben.

Wir gratulieren unseren Mitgliedern!
Besonders freuen wir uns über die Tatsache, dass es dieses Jahr gleich drei unserer Mitglieder (sowie unsere MentorIn Sylvia Englert) in die Auswahl zur Nominierungsrunde geschafft haben!
Das sind Heidi Troi – gleich mit zwei Titel ihrer Reihe "Zeitreise mit den Nepomuks" –, Alexandra Wagner – mit dem ersten Teil ihrer Reihe "Die magische Welt der Dinge", Sandra Lehmann mit "Matti und Max: Abenteuer in Paris", ebefalls ein Reihen-Titel, sowie Ann-Kristin Vinterberg mit "Spensa".
Heidi Troi, Ann-Kristin Vinterberg und Alexandra Wagner haben ihre Titel übrigens im SelfPublishing herausgebracht, Sandra Lehmann hat im Biber & Butzemann Verlag veröffentlicht (deren Inhaberin Steffi Bieber-Geske war im Juni bei uns als Mentorin zu Gast).
Bis zum 11. November hast du noch Zeit, für einen dieser Titel zu stimmen und diese Bücher in die Abstimmungsrunde zu bringen!
Wir drücken die Daumen!

Was kannst du für dein Marketing mitnehmen?
Aktivität auf lovelybooks.de lohnt sich! Der Leserpreis ist eine große Sache und bringt jede Menge Sichtbarkeit! Alleine eine Nominierung erregt Aufmerksamkeit und ist eine gute Werbung für deinen Titel.
Um überhaupt unter die Nominierten zu gelangen, empfehlen wir dir für deine Neuerscheinungen Leserunden zu veranstalten. Verlose dabei mindestens 10 Bücher, sodass du auf eine entsprechende Anzahl Rezensionen kommst. Ausschlaggebend ist sowohl die Aktivität rund um deinen Buchtitel, als auch die Bewertung. Ein Bewertungsschnitt von 4,6 und besser scheint sich positiv auf eine mögliche Nominierung auszuwirken.
Nutze diese Gelegenheit und komm mit LeserInnen ins Gespräch und reagiere auf Rezensionen. Pflege auch dein AutorInnenprofil regelmäßig!
Weiterführende Links:
- Katrin
- 29. Juni 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2023
Mit 16 beschloss Bianca Fritz, Journalistin zu werden. Sie stellte sich vor, wie sie die Backstreet Boys interviewen, Kängurus streicheln und die Welt bereisen würde. Bald merkte sie: Dieser Job ist weniger glamourös als gedacht.
Und trotzdem schön! Besonders dann, wenn sie Menschen eine Stimme geben darf, die sich voller Begeisterung engagieren. Die meisten ihrer KollegInnen träumen davon, Missstände aufzudecken.
Bianca möchte das, was gut ist, sichtbar machen und auch dir dabei helfen!

AutorInnen liegen Bianca besonders am Herzen. Sie wird in Zukunft Fragen und Herausforderungen rund um die Online-Vermarktung von Büchern in der Fachzeitschrift Federwelt als neue Social-Media-Fachfrau im Rahmen einer eigenen Rubrik betreuen.
Und für den Monat Juli wird sie als Mentorin deine Fragen in der KinderbuchManufaktur anpacken!
Du fragst dich, wie du deinen Social Media Kanal Woche für Woche füllen sollst?
Bianca zeigt dir, wie dir dein WARUM dabei hilft! Du reflektierst, was DICH und DEINE GESCHICHTE so besonders macht. Und dann entdeckst du, wie du diese Botschaft klar, einzigartig und unterhaltsam nach aussen trägst.
In der KinderbuchManufaktur starten wir mit den Mitgliedern und mit Bianca im Monat Juli eine etwas ungewöhnliche Themen-Suche, bei der du deiner Vision einen ganzen Schritt näher kommst und dabei endlich Themen für Social Media findest.
Ab jetzt musst du nie wieder beim Wort "Marketing" den Kopf einziehen, sondern wirst fröhlich sichtbar und von deinen LeserInnen gefunden!
Mehr über Bianca erfährst du auf ihrer Homepage biancafritz.com oder du lernst sie im Juli einfach in der KinderbuchManufaktur kennen!